Siegfried Wagner
- Geburt:
- 06.06.1869
- Tot:
- 04.08.1930
- Lebensdauer:
- 61
- PERSON_DAYS_FROM_BIRTH:
- 56841
- PERSON_YEARS_FROM_BIRTH:
- 155
- PERSON_DAYS_FROM_DEATH:
- 34502
- PERSON_YEARS_FROM_DEATH:
- 94
- Mädchenname:
- Siegfried Helferich Richard Wagner
- Zusätzliche namen:
- Zigrfrīds Vāgners, Зигфрид Вагнер, Zigfrīds Vāgners, Wagner, iegfried Helferich Richard Wagner
- Kategorien:
- Dirigent, Komponist
- Nationalitäten:
- deutsche
- Friedhof:
- Geben Sie den Friedhof
Siegfried Helferich Richard Wagner (* 6. Juni 1869 in Tribschen bei Luzern; † 4. August 1930 in Bayreuth) war ein deutscher Komponist, Librettist und Dirigent. Von 1908 bis zu seinem Tod leitete er die Bayreuther Festspiele.
Biografie
Siegfried Wagner war das dritte Kind von Richard Wagner und Cosima von Bülow(Tochter von Franz Liszt). Im Jahr 1870 komponierte Richard Wagner anlässlich der Geburt seines Sohnes das Siegfried-Idyll, eine Zusammenstellung von Motiven aus seiner Oper Siegfried. Eine Heirat der Eltern war erst 1870 möglich, nachdem Cosimas Scheidung von Hans von Bülow rechtskräftig geworden war. Nach dem Tod des Vaters 1883 trug sich Siegfried Wagner zunächst mit dem Gedanken an ein Studium derArchitektur, wandte sich aber dann doch der Musik zu. Seine musikalische Ausbildung erhielt er bei Engelbert Humperdinck und Julius Kniese. Seit 1886 trat er auch als Dirigent bei den Bayreuther Festspielen hervor.
Siegfried Wagner ist angeblich der Vater von Walter Aign (1901–1977), dem jüngsten Kind einer Bayreuther Pastorengattin, was jedoch nach Brigitte Hamann nicht zutrifft.
Siegfried Wagners Homosexualität machte ihn zur Zielscheibe von Erpressungen, gegen die er sich auf juristischem Weg zu wehren suchte.
Im Jahr 1908 übernahm Siegfried Wagner von seiner Mutter die Leitung der Bayreuther Festspiele. Mit unermüdlichem Arbeitseifer gelang es ihm, die mit Beginn des Ersten Weltkrieges unterbrochene Festspieltradition 1924 wieder aufzunehmen. Zur Finanzierung der kostspieligen Festspiele - der Kartenverkauf hatte damals noch keineswegs den heutigen Umfang - unternahm Siegfried Wagner regelmäßig Konzertreisen als Dirigent, so zum Beispiel Anfang 1924 in die Vereinigten Staaten. Siegfried dirigierte dabei wechselnde Orchester. Die Tournee hatte allerdings nur mäßigen Erfolg: Statt der erhofften 200.000 Dollar blieben nur weniger als 10.000 Dollar für den geplanten Zweck.
1914 kündigte Wagner an, das gesamte Wagnererbe in eine Richard-Wagner-Stiftung des deutschen Volkes umzuwandeln.
Im Jahre 1915 heiratete er Winifred Williams, die Pflegetochter Klindworths, die nach Siegfrieds Tode die Festspielleitung übernahm. Der Ehe entstammen vier Kinder:Wieland, Friedelind, Wolfgang und Verena Wagner.
In den Jahren nach 1924 bemühte sich Siegfried Wagner um eine zeitgemäße Modernisierung der Festspielaufführungen, insbesondere auch durch die Verpflichtung des Bühnenbildners Kurt Söhnlein.
1925 übernahm er gemeinsam mit Winifred Wagner das Ehrenpräsidium des völkischenBayreuther Bundes der deutschen Jugend.
Am 1. April 1930 starb seine Mutter Cosima Wagner, zu der er ein inniges Verhältnis hatte. 1930 war zudem eine Neuinszenierung des Tannhäuser geplant. Dafür verpflichtete Siegfried Wagner den bedeutenden Dirigenten Arturo Toscanini. Die Proben zu dieser Aufführung erwiesen sich in dem heißen Festspielsommer als äußerst anstrengend. Siegfried Wagner erlitt am 18. Juli 1930 bei einer der Proben einenHerzinfarkt, von dem er sich nicht mehr erholte. Er wurde auf dem Friedhof in Bayreuth beigesetzt.
Politische Einstellung
Bedingt durch seine Einbindung in den antisemitischen Bayreuther Kreis um Cosima Wagner und Houston Stewart Chamberlain artikulierte sich Siegfried Wagner schon früh als Anhänger der deutschnationalen und völkischen Bewegung. Darin wurde er seit 1915 durch seine Frau Winifred bestärkt. Er war ein Abonnent des Völkischen Beobachters, der seit 1920 erschien.
Nach dem von seiner Frau arrangierten Besuch Adolf Hitlers im Haus Wahnfried am 1. Oktober 1923 kurz nach dem Deutschen Tag in Bayreuth beurteilte ihn Siegfried Wagner folgendermaßen: „Hitler ist ein prachtvoller Mensch, die echte deutsche Volksseele.“ Siegfried Wagner wusste um den geplanten Hitler-Ludendorff-Putsch und wollte in der Annahme, dass der Putsch gelingt, anlässlich von Hitlers geplanter „Machtergreifung“ am 9. November 1923 ein festliches Konzert im Münchener Odeon geben, wobei er seine Hitler gewidmete Komposition Glück uraufführen wollte. Nach dem Scheitern des Putsches und Hitlers Verhaftung korrespondierten Winifred und Siegfried Wagner während dessen Festungshaft in Landsberg mit Hitler.
Nach einem Empfang bei dem italienischen Faschistenführer Mussolini im März 1924 urteilte Siegfried Wagner: „Alles Wille, Kraft, fast Brutalität. Fanatisches Auge, aber keine Liebeskraft darin wie bei Hitler und Ludendorff.“ Im Juni desselben Jahres schrieb er in einem Brief an den Bayreuther Rabbiner Falk Salomon: „Was ich für ein Unglück für das Deutsche Volk halte, ist die Mischung der jüdischen mit der germanischen Rasse.“
Siegfried Wagner wurde spätestens 1925 einer der wenigen Duzfreunde Hitlers. Goebbels urteilte in einer Tagebucheintragung vom 8. Mai 1926 über Siegfried und Winifred Wagner, die er als „rassiges Weib“ ansah: „… Sie klagt mir ihr Leid. Siegfried ist so schlapp. Pfui! Soll sich vor dem Meister schämen.“
Kompositorisches Schaffen
Neben seinem Einsatz für die Bayreuther Festspiele war Siegfried Wagner auch kompositorisch tätig. Er schuf 17 Opern, zu denen er nach dem Vorbild seines Vaters selbst die Libretti schrieb. Einen durchschlagenden Erfolg auf deutschen Bühnen erzielte er nicht. Schon seine erste Oper Der Bärenhäuter wurde 1899 von der Kritik verrissen. Peter Raabe, der in der Zeit des NationalsozialismusPräsident der Reichsmusikkammer wurde, nannte sie in der Allgemeinen Musikzeitung 1899 „stammelnde Kompositionsversuche“. Siegfried Wagner selbst schob die Misserfolge auf „Jüdische Machenschaften“ („Dafür sorgt Judas Hass“).
Nachdem vor allem Winifred Wagner Aufführungen der Werke ihres verstorbenen Mannes blockiert hatte, hat Siegfried Wagner seit einigen Jahren eine Renaissance (z. B. bei den Rudolstädter Festspielen oder gelegentlichen Inszenierungen vor allem der ersten Siegfried-Wagner-Oper Der Bärenhäuter auf anderen Bühnen), zu der auch der Ablauf der Schutzfrist (70 Jahre nach dem Tod des Komponisten) beitrug. Inzwischen liegen mehrere CD-Einspielungen vor, darunter Aufnahmen, die Siegfried Wagners Wirken als Dirigent dokumentieren.
Werke
Opern
- Der Bärenhäuter, Uraufführung 22. Januar 1899, München
- Herzog Wildfang, Uraufführung 23. März 1901, München
- Der Kobold, Uraufführung 29. Januar 1904, Hamburg
- Bruder Lustig, Uraufführung 13. Oktober 1905, Hamburg
- Sternengebot, Uraufführung 21. Januar 1908, Hamburg
- Banadietrich, Uraufführung 23. Januar 1910, Karlsruhe
- Schwarzschwanenreich, Uraufführung 5. November 1918, Karlsruhe
- Sonnenflammen, Uraufführung 30. Oktober 1918, Darmstadt
- Der Heidenkönig, Uraufführung 16. Dezember 1933, Köln
- Der Friedensengel, Uraufführung 4. März 1926, Karlsruhe
- An allem ist Hütchen Schuld!, Uraufführung 6. Dezember 1917, Stuttgart
- Der Schmied von Marienburg, Uraufführung 16. Dezember 1923, Rostock
- Rainulf und Adelasia, 1922, Uraufführung (konzertant) 4. Oktober 2003, Metzingen (B.-W.)
- Die heilige Linde, Uraufführung Vorspiel 27. November 1924, Rudolstadt, Uraufführung komplett 2001, Köln/WDR
- Wahnopfer, 1928 (unvollendet, Uraufführung 10. Juni 1994, Rudolstadt)
- Walamund (unvollendet), 1928
- Das Flüchlein, das Jeder mitbekam, 1929 (unvollendet, Uraufführung nach posthumer Instrumentierung 4. August 1984, Kiel
Sonstige Werke
- Konzertstück für Flöte und Kleines Orchester, 1913
- Konzert für Violine mit Begleitung des Orchesters, 1915
Siehe auch
- Richard Wagner (Familie)
- Liste deutscher Komponisten klassischer Musik
Literatur
- Carl Friedrich Glasenapp: Siegfried Wagner und seine Kunst. Gesammelte Aufsätze über das dramatische Schaffen Siegfried Wagners vom "Bärenhäuter" bis zum "Banadietrich". Druck und Verlag von Breitkopf & Härtel, Leipzig 1911.
- Peter P. Pachl: Siegfried Wagner. Genie im Schatten. Langen Müller, München 1988, ISBN 3-7844-2497-X.
- Luise Gunter-Kornagel: Weltbild in Siegfried Wagners Opern. Frankfurter Verlagsgruppe, Frankfurt 2003, ISBN 3-8267-5399-2.
- Brigitte Hamann: Winifred Wagner oder Hitlers Bayreuth. Piper, München 2002, ISBN 3-492-23976-5.
- Friedelind Wagner: Nacht über Bayreuth. List, Berlin 2002, ISBN 3-548-60195-2.
- Gottfried Wagner: Wer nicht mit dem Wolf heult. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1997, ISBN 3-462-02622-4, S. 101f.
- Oliver Hilmes: Cosimas Kinder. Triumph und Tragödie der Wagner-Dynastie. Siedler Verlag, München 2009, ISBN 978-3-88680-899-1.
Ursache: wikipedia.org
Keine Orte
Verhältnis
Name | Beziehung | Beschreibung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Richard Wagner | Vater | ||
2 | Cosima Wagner | Mutter | ||
3 | Wolfgang Wagner | Sohn | ||
4 | Friedelind Wagner | Sohn | ||
5 | Wieland Wagner | Sohn | ||
6 | Daniela von Bülow | Schwester | ||
7 | Blandine Gravina | Schwester | ||
8 | Eva Chamberlain | Schwester | ||
9 | Isolde Beidler | Schwester | ||
10 | Winifred Wagner | Ehefrau | ||
11 | Carl Julius Wagner | Onkel | ||
12 | Carl Gustav Wagner | Onkel | ||
13 | Albert Wagner | Onkel | ||
14 | Klara Wagner | Onkel | ||
15 | Ottilie Wagner | Onkel | ||
16 | Luise Wagner | Tante | ||
17 | Maria Theresia Wagner | Tante | ||
18 | Rosalie Wagner | Tante | ||
19 | Ernst Henry Thode | Neffe | ||
20 | Guido Graf Gravina | Neffe | ||
21 | Gilberto Graf Gravina | Neffe | ||
22 | Manfredi Gravina | Neffe | ||
23 | Maria Gräfin Gravina | Nichte | ||
24 | Gudrun Wagner | Schwiegersohn | ||
25 | Houston Chamberlain | Schwager | ||
26 | Biagio Graf Gravina | Schwager | ||
27 | Henry Thode | Schwager | ||
28 | Franz Beidler | Schwager | ||
29 | Franz Liszt | Großvater | ||
30 | Даниэль Стерн | Großmutter | ||
31 | Marie d’Agoult | Großmutter | ||
32 | Clement Harris | Partner | ||
33 | Franziska Wagner | Cousin | ||
34 | Johanna Wagner | Cousin | ||
35 | Oscar Wilde | Freund | ||
36 | Engelbert Humperdinck | Lehrer |
Keine Termine gesetzt