Józef Cyrankiewicz

Persan haben keine Bilder. Fügen Sie neue Bilder.
Geburt:
23.04.1911
Tot:
20.01.1989
Lebensdauer:
77
PERSON_DAYS_FROM_BIRTH:
41249
PERSON_YEARS_FROM_BIRTH:
112
PERSON_DAYS_FROM_DEATH:
12852
PERSON_YEARS_FROM_DEATH:
35
Zusätzliche namen:
Józef Cyrankiewicz, Юзеф Циранкевич
Kategorien:
, Opfer des Nazi , Premierminister, Staats-und KP-Chef, Teilnehmer des Zweiten Weltkriegs
Nationalitäten:
 pole
Friedhof:
Warszawa, Powązki Military Cemetery

Józef Cyrankiewicz (* 23. April 1911 in Tarnów in Polen, damals Galizien (Österreich-Ungarn); † 20. Januar 1989 in Warschau) war ein polnischer Politiker.

Er stammte aus einer Familie, die den Nationaldemokraten nahestand. Während seines Jura-Studiums an der Jagiellonen-Universität Krakau kam er mit der sozialistischen Bewegung in Berührung und schloss sich der Polnischen Sozialistischen Partei (PPS) an. Von 1935 bis 1939 war er im Bezirksarbeiterkomitee in Krakau tätig.

Cyrankiewicz wurde 1941 während der deutschen Besetzung verhaftet und war danach bis Januar 1945 Insasse der KZ Auschwitz. In Auschwitz betätigte er sich leitend am Lagerwiderstand einer polnischen Gruppe und dann bei der Kampfgruppe Auschwitz. Nach seiner Verlegung ins KZ Mauthausen gehörte er auch dort dem Lagerwiderstand an.

Nach Kriegsende wurde er zum Generalsekretär der PPS ernannt und war 1946–1947 Minister ohne Geschäftsbereich. 1947 wurde er auch Abgeordneter im Sejm (bis 1972). Im Vorfeld der Stalinisierung Polens gehörte Cyrankiewicz zu den Befürwortern der bedingungslosen Unterwerfung unter die kommunistische Partei. Nachdem die Gegner eines Zusammenschlusses ausgeschaltet worden waren, schlossen sich PPS und PPR zur PZPR zusammen. Cyrankiewicz erhielt den Posten des Ministerpräsidenten Polens, den er von 1947 bis 1952 und von 1954 bis 1970 ausübte. 1952 bis 1954 war er Vizepremier. Von 1948 bis 1971 gehörte er zudem dem ZK und dem Politbüro an. 1956 gehörte er zu den unbedingten Befürwortern der Niederschlagung des Volksaufstandes in Posen.

Am 7. Dezember 1970 unterzeichneten Cyrankiewicz für Polen und Willy Brandt (der zuvor seinen berühmten Kniefall vor dem Denkmal für die Opfer des Warschauer Ghettoaufstandes 1943 getan hatte) für die Bundesrepublik Deutschland in Warschau den Vertrag über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehung, womit Westdeutschland die Oder-Neiße-Grenze anerkannte.[1]

Nach dem Sturz Władysław Gomułkas zwei Wochen später wurde auch Cyrankiewicz entmachtet und für zwei Jahre auf den bedeutungslosen Posten des Staatsratsvorsitzenden abgeschoben. In der Folgezeit fungierte er als Vorsitzender des Gesamtpolnischen Friedenskomitees.

1948 hat Cyrankiewicz in einem später als Justizmord festgestellten Prozess gegen den nichtkommunistischen polnischen Widerstandskämpfer Witold Pilecki angeblich den Angeklagten belastend ausgesagt. Pilecki wurde 1990 rehabilitiert, am Prozess Beteiligte wurden 2003 schuldig gesprochen. Wäre Cyrankiewicz noch am Leben gewesen, wäre er ebenfalls angeklagt worden.

Sollte er der Mitwirkung am Justizmord schuldig gewesen sein, läge darin eine besondere Tragik, denn die zwei hatten zur KZ-Zeit Cyrankiewcz' in Auschwitz miteinander zu tun. Während im Stammlager unter Cyrankiewicz die Texte redigiert wurden, betrieben die Leute um Pilecki (ZOW), der freiwillig als Kämpfer ins KZ gegangen war, im Lagerkrankenhaus einen geheimen kleinen Sender, der ebendiese Nachrichten nach Krakau übermittelte, von wo sie per Funk weiter zur Exilregierung in London gelangten, allerdings ohne die erhoffte politische Wirkung auf die Alliierten. Über die beiden Sender und die Redaktion berichtet Bruno Baum ohne eine Nennung Pileckis; er schreibt nur, „einige polnische Kameraden“ seien die Funker gewesen.

Cyrankiewicz war von 1947 bis 1968 mit der polnischen Schauspielerin Nina Andrycz verheiratet.

 

Ursache: wikipedia.org

Keine Orte

    loading...

        Verhältnis

        NameBeziehungGeburtTotBeschreibung
        1Nina AndryczNina AndryczEhefrau11.11.191231.01.2014
        2Krystyna Tempska-CyrankiewiczKrystyna Tempska-CyrankiewiczMitglied auf Lebenszeit17.03.191929.11.2008

        01.09.1939 | Invasion of Poland

        The Invasion of Poland, also known as the September Campaign or 1939 Defensive War (Polish: Kampania wrześniowa or Wojna obronna 1939 roku) in Poland and the Poland Campaign (German: Polenfeldzug) or Fall Weiß (Case White) in Germany, was an invasion of Poland by Germany, the Soviet Union, and a small Slovak contingent that marked the beginning of World War II in Europe. The German invasion began on 1 September 1939, one week after the signing of the Molotov–Ribbentrop Pact, while the Soviet invasion commenced on 17 September following the Molotov-Tōgō agreement which terminated the Russian and Japanese hostilities (Nomonhan incident) in the east on 16 September. The campaign ended on 6 October with Germany and the Soviet Union dividing and annexing the whole of Poland.

        Hinzufügen Speicher

        15.02.1951 | Polska zawarła z ZSRR umowę o zmianie granic

        Hinzufügen Speicher

        03.08.1954 | Milicja przeprowadziła Akcję „X-2”, w wyniku której do obozów pracy wysiedlono ponad 1500 zakonnic oraz skonfiskowano 323 obiekty zakonne

        Akcja „X-2” – operacja wysiedlenia zakonnic i likwidacji domów zakonnych, dokonana w 1954 przez władze PRL.

        Hinzufügen Speicher

        28.06.1956 | Poznań 1956 protests

        The Poznań 1956 protests, also known as the Poznań 1956 uprising or Poznań June (Polish: Poznański Czerwiec), were the first of several massive protests against the government of the People's Republic of Poland. Demonstrations by workers demanding better conditions began on June 28, 1956 at Poznań's Cegielski Factories and were met with violent repression. A crowd of approximately 100,000 gathered in the city center near the local Ministry of Public Security building. About 400 tanks and 10,000 soldiers of the People's Army of Poland and the Internal Security Corps under Polish-Soviet general Stanislav Poplavsky were ordered to suppress the demonstration and during the pacification fired at the protesting civilians.

        Hinzufügen Speicher

        29.06.1956 | Po krwawym stłumieniu przez wojsko protestu poznańskich robotników, premier Józef Cyrankiewicz w wieczornym przemówieniu radiowym powiedział m.in.: Każdy prowokator czy szaleniec, który odważy się podnieść rękę przeciw władzy ludowej, niech będzie pewny, że mu tę rękę władza ludowa odrąbie!

        Hinzufügen Speicher

        11.12.1970 | Aufstand vom Dezember 1970 in Polen

        Der Aufstand vom Dezember 1970 in Polen war ein Arbeiteraufstand vom 14. bis 22. Dezember 1970 in der Volksrepublik Polen; es kam zu Streiks, Massenkundgebungen, Demonstrationen in Gdingen, Danzig und Stettin. Ausgelöst wurden die Unruhen durch plötzliche drastische Preiserhöhungen für Lebensmittel und Gegenstände des täglichen Bedarfs.

        Hinzufügen Speicher

        14.12.1970 | Grudzień 1970: robotnicy Stoczni Gdańskiej odmówili podjęcia pracy i wielotysięczny tłum przed południem udał się pod siedzibę Komitetu Wojewódzkiego PZPR w Gdańsku

        Grudzień 1970, wydarzenia grudniowe, rewolta grudniowa, wypadki grudniowe, masakra na Wybrzeżu – protesty robotników w Polsce w dniach 14-22 grudnia 1970 roku (demonstracje, protesty, strajki, wiece, zamieszki) głównie w Gdyni, Gdańsku, Szczecinie i Elblągu, stłumione przez milicję i wojsko.

        Hinzufügen Speicher

        Schlagwörter