Alexander Grin

Persan haben keine Bilder. Fügen Sie neue Bilder.
Geburt:
23.08.1880
Tot:
08.07.1932
Lebensdauer:
51
PERSON_DAYS_FROM_BIRTH:
52485
PERSON_YEARS_FROM_BIRTH:
143
PERSON_DAYS_FROM_DEATH:
33538
PERSON_YEARS_FROM_DEATH:
91
Zusätzliche namen:
Alexander Grin, Aleksandrs Grīns, Griņevskis, Александр Стефанович Гриневский, Aleksander Hryniewski, Алекса́ндр Грин, Алекса́ндр Степа́нович Грине́вский, Aleksandr Stepanovich G
Kategorien:
Schriftsteller
Nationalitäten:
 pole
Friedhof:
Geben Sie den Friedhof

    Alexander Grin (russisch Алекса́ндр Грин, eigentlich Alexander Stepanowitsch Grinewski (Алекса́ндр Степа́нович Грине́вский); * 11. Augustjul./ 23. August 1880greg. in Slobodskoi; †  8. Juli 1932 in Staryj Krym) war ein russischer Schriftsteller.

    Leben

    Unter dem Namen Alexander Stepanowitsch Grinewski geboren, war er der Sohn eines verbannten Teilnehmers des polnischen Aufstandes von 1863. Er schloss 1896 seine Schulausbildung in Wjatka ab, ging dann nach Odessa und begann ein Leben als Vagabund. Er schlug sich in den verschiedensten Berufen durchs Leben, unter anderem als Goldwäscher im Ural, als Matrose und Fischer. Häufig war er jedoch ohne Arbeit und musste betteln gehen. Ein wenig finanzielle Hilfe erhielt er durch seinen Vater.

    Nachdem er sich zum Dienst in der russischen Armee gemeldet hatte, wurde er während seiner Militärzeit Mitglied in der damals illegalen Sozialrevolutionären Partei. Seine Agitationstätigkeit brachte ihn ins Gefängnis. In dieser Zeit begann er erste Kurzgeschichten zu schreiben, von denen eine erstmals 1906 in einer Zeitung veröffentlicht wurde. Im selben Jahr wurde er erneut in Sankt Petersburg verhaftet und für die Dauer von vier Jahren in die Region um Tobolsk verbannt. Da es zur Zarenzeit relativ einfach war, aus der Verbannung zu fliehen, fuhr Grin kurzerhand nach Sankt Petersburg zurück und lebte dort illegal. Er wurde 1910 erneut verhaftet und in den Regierungsbezirk Archangelsk verbannt. Er lebte dort in einem kleinen Dorf namens Kegostrow und heiratete seine erste Frau Vera Pawlowna Abramowa. 1912 kehrte er wieder nach Sankt Petersburg zurück und ließ sich von seiner Frau scheiden. In dieser Zeit publizierte Grin hauptsächlich Kurzgeschichten.

    Der Hauptteil seiner größeren Werke wurde von ihm nach der Oktoberrevolution verfasst. Er war während der ersten Hälfte der zwanziger Jahre ein populärer Autor in Sowjetrussland bzw. der Sowjetunion. 1921 heiratete er seine zweite Frau Nina Nikolajewna Grin. Ab 1924 lebte er zusammen mit ihr in Feodossija am Schwarzen Meer. Er geriet aufgrund des Inhalts seiner Romane in Konflikt mit der Partei. Dies führte dazu, dass seine Manuskripte von Verlagen nicht mehr angenommen wurden und er mit seiner Frau in Armut leben musste. Er litt an Alkoholismus und Tuberkulose. 1930 zog er nach Staryj Krym, wo er 1932 an Magenkrebs starb.

    Sein Werk erfreut sich bis heute in Russland großer Beliebtheit. Seine Werke sind phantastisch-märchenhaft bis skurril, wobei letzteres besonders auf seine Kurzgeschichten zutrifft. Auffallend sind seine wohlklingend-assoziativen frei erfunden Personen- und Ortsnamen.

    Seine Erzählung Das Purpursegel wurde 1961 von Mosfilm verfilmt (siehe Das purpurrote Segel). Der jugoslawische Spielfilm "Der Rattengott" basiert auf Grins Roman "Der Rattenfänger".

    Werke

    • Das Purpursegel (Алые паруса, Roman, 1923; deutsch auch Purpursegel, Rote Segel, Das feuerrote Segel)
    • Die funkelnde Welt (Блистающий мир, Roman, 1923)
    • Der Rattenfänger (Крысолов, Erzählungen, 1924)
    • Die goldene Kette (Золотая цепь, Roman, 1925)
    • Wogengleiter (Бегущая по волнам, Roman, 1928)
    • Jessy und Morgiana (Джесси и Моргиана, Roman, 1929)

    Ursache: wikipedia.org, news.lv

    Keine Orte

      loading...

          Verhältnis

          NameBeziehungGeburtTotBeschreibung

          13.01.1905 | 1905. gads 13. janvāra demonstrācija

          Nemieri jeb 1905. gada revolūcija Latvijā 1905. gadā sākās ar 13. janvāra (piekārtots pie datuma, ignorējot stilu, 26.1.1905 pēc jaunā) manifestāciju Rīgā, kuru, kā reakciju uz demonstrantu apšaušanu Sanktpēterburgā 9. janvārī, organizēja LSDP.

          Hinzufügen Speicher

          Schlagwörter