Munich, Neuer Israelischer Friedhof

Friedhof haben keine Bilder. In!
Beisetzungen:
1aufzeichnungen ansehen
Aktiv von:
00.00.1908
Bereich:
5.00 ha
Zusätzliche Information

Der Neue Israelitische Friedhof in München liegt im Stadtteil Schwabing.

Geschichte

Nachdem sich in den 1880er Jahren abgezeichnet hatte, dass die Kapazität des Alten Israelitischen Friedhofs nicht mehr ausreichte, wurde der Neue Israelitische Friedhof ab 1904 von Hans Grässel geplant und 1908 nach der Schließung der alten Anlage eröffnet.

Während der nationalsozialistischen Herrschaft verwalteten die evangelischen Eheleute Karl und Katharina Schörghofer den Friedhof und wohnten dort mit ihren Kindern. Nicht nur Grabsteine und Kultgegenstände wurden von der Familie vor dem Zugriff der Behörden versteckt, sondern auch sieben Juden. Zwei von ihnen wurden entdeckt und deportiert, die anderen fünf konnten entkommen. Einer der Entkommenen wurde später erneut von den Schörghofers versteckt, diesmal bis Kriegsende. Die Eheleute Schörghofer und ihre Kinder wurden für ihren Einsatz als Gerechte unter den Völkern ausgezeichnet.

Nach Jahren der Missachtung und Zweckentfremdung zum Gemüseanbau wurde der Friedhof in den späten 1940er Jahren renoviert, erneut ab 1989.

Anlage

Der Friedhof mit über fünf Hektar Fläche ist in der Art eines Waldfriedhofs konzipiert. Er ist von einer etwa 2,5 Meter hohen Mauer umgeben. Am Eingang im Osten steht das quadratische Pförtnerhaus, weiter westlich gelegen sind Aussegnungshalle und Leichenhaus. Der Friedhof ist für ungefähr 10.000 Gräber ausgelegt, derzeit bestehen etwa 7.500 Gräber. Ein Denkmal erinnert an die Opfer der Verfolgungen während der nationalsozialistischen Diktatur 1933 bis 1945, ein weiteres an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs.

Gräber bekannter Persönlichkeiten

  • Lehmann Bernheimer (1841–1918), Kunsthändler, Bauherr des Bernheimer-Palais
  • Leo Brauner (1898–1974), Botaniker und Direktor des Botanischen Gartens München
  • Kurt Eisner (1867–1919), sozialistischer deutscher Politiker, bayerischer Ministerpräsident
  • David Heinemann (1819–1902), Maler, Kunstexperte und Galerist (Galerie Heinemann mit vier Filialen)
  • Hans Lamm (1913–1985), Abteilungsleiter der Münchner Volkshochschule, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde München
  • Gustav Landauer (1870–1919), deutscher Schriftsteller und Theoretiker des Anarchismus
  • Kurt Landauer (1884–1961), Präsident und postum Ehrenpräsident des FC Bayern München
  • Johanna Lenz (1915–2010), deutsche Kunsthistorikerin
  • Eugen Leviné (1883–1919), Revolutionär und KPD-Politiker
  • Max Mannheimer (1920–2016), Holocaust-Überlebender
  • Karl Neumeyer (1869–1941), deutscher Rechtswissenschaftler
  • Abi Ofarim (1937–2018), Tänzer, Sänger, Gitarrist, Musikproduzent und Choreograph
  • Joseph Schülein (1854–1938), Brauereibesitzer und Wohltäter für (Alt-)Haidhausen
  • Simon Snopkowski (1925–2001), Chefarzt, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde in Bayern
  • Julius Spanier (1880–1959), Kinderarzt, Senator, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde
  • Hans Borchardt (Maler) (1865–1917), Kunstmaler

Sonstiges

Für Männer und verheiratete Frauen ist, wie auf jüdischen Friedhöfen generell, eine Kopfbedeckung üblich.

Literatur

  • Lioba Betten – Thomas Multhaup: Die Münchner Friedhöfe – Wegweiser zu Orten der Erinnerung, MünchenVerlag, München 2019, ISBN 978-3-7630-4056-8, S. 138–141
  • Karl W. Schubsky: Jüdische Friedhöfe. In: Wolfram Selig: Synagogen und jüdische Friedhöfe in München. Aries, München 1988, ISBN 3-920041-34-8, S. 149–188.

Quellen: wikimapia.org

keine Termine

    Schlagwörter