Soja Kosmodemjanskaja

Persan haben keine Bilder. Fügen Sie neue Bilder.
Geburt:
13.09.1923
Tot:
29.11.1941
Lebensdauer:
18
PERSON_DAYS_FROM_BIRTH:
36754
PERSON_YEARS_FROM_BIRTH:
100
PERSON_DAYS_FROM_DEATH:
30102
PERSON_YEARS_FROM_DEATH:
82
Mädchenname:
Soja Anatoljewna Kosmodemjanskaja
Zusätzliche namen:
Zoya Kosmodemyanskaya, Зо́я Космодемья́нская, Zoja Kosmodemjanskaja, Зо́я Анато́льевна Космодемья́нская, Zoya Anatolyevna Kosmodemyanskaya, Зоя Космодемьянская
Kategorien:
Held der Sowjetunion, Held einer ganzen Nation, Opfer des Nazi , Partisan, Scout, spy
Nationalitäten:
 russisch
Friedhof:
Geben Sie den Friedhof

Soja Anatoljewna Kosmodemjanskaja (russisch Зоя Анатольевна Космодемьянская; * 13. September 1923 in Ossino-Gai, Gouvernement Tambow; † 29. November 1941 in Petrischtschewo, Oblast Moskau) war eine sowjetische Partisanin im Zweiten Weltkrieg und Heldin der Sowjetunion. Ab 1942 wurde sie zu einer Art Ikone des sowjetischen Widerstandes gegen die deutschen Invasoren.

Einsatz, Gefangennahme und Hinrichtung

Seit 1938 gehörte Soja Kosmodemjanskaja der kommunistischen Jugendorganisation Komsomol an. Ende Oktober 1941 meldete sie sich von einer Moskauer Oberschule freiwillig zum Dienst in einer Partisaneneinheit.

Kosmodemjanskaja wurde in den Partisanen-Truppenteil Nr. 9903 des Stabes der Westfront aufgenommen, dessen Hauptaufgabe darin bestand, Sabotageakte zu verüben, insbesondere deutsche Unterkünfte hinter der Frontlinie zu zerstören.

Anfang November 1941 überschritt sie nach einer Kurzausbildung erstmals die deutschen Linien. Ihre Gruppe von elf Partisanen agierte erfolgreich in der Gegend von Schachowskaja und kehrte ohne Verluste zurück. Der zweite Einsatz, zusammen mit zwei Kameraden, Wassili Klubkow und Boris Krainow, ihrem Kommandeur, führte sie in der Nacht des 21. November über die Frontlinie im Raum Naro-Fominsk. Die Partisanen sollten Häuser im Dorf Petrischtschewo bei Wereja anzünden, in denen Deutsche Quartier bezogen hatten. Kosmodemjanskaja bekam den südlichen Teil des Dorfes zugeteilt und erledigte wie ihr Kamerad Boris Krainow diese Aufgabe. Vermutlich war es ihr Auftrag, den Pferdestall des Dorfes anzuzünden. Die Deutschen verloren 20 Pferde.

Die Deutschen organisierten daraufhin unter den Dorfbewohnern eine Wache, um weitere Anschläge zu verhindern. Am Abend des 27. November wurde Kosmodemjanskaja bei dem Versuch, eine Scheune in Brand zu stecken, vom Hausherrn Semjon Siridow entdeckt. Er holte Deutsche herbei, die sie festnahmen. Zuvor war schon Klubkow festgenommen worden, der Kosmodemjanskaja zu diesem Zeitpunkt bereits verraten hatte. Er erhoffte sich, dadurch dem Todesurteil zu entgehen. Klubkow war bis 1945 in deutscher Kriegsgefangenschaft, wurde von den Amerikanern im Juli 1945 der Sowjetunion übergeben und noch im selben Jahr hingerichtet. Über das Schicksal von Krainow ist nichts bekannt. Vermutlich wurde auch er am 29. November 1941 in Petrischtschewo gehängt.

Kosmodemjanskaja wurde durch Angehörige der 197. Infanterie-Division verhört und gefoltert, gab jedoch keine Informationen heraus, außer dem Decknamen „Tanja“. Mit einem Schild um den Hals, auf dem zweisprachig „Brandstifterin“ stand, wurde sie am 29. November 1941 um 10:30 Uhr auf den Dorfplatz von Petrischtschewo geführt und hingerichtet.

Aus Abschreckungsgründen wurde die Leiche Kosmodemjanskajas wie häufig noch längere Zeit liegen gelassen, erst um die Weihnachtszeit beerdigte man sie. Bis dahin lag ihr halbbekleideter Leichnam auf Anordnung der Deutschen zur Abschreckung auf dem Dorfplatz, wo er von Betrunkenen geschändet wurde.

Begräbnis und Heldenverehrung

 

Kosmodemjanskaja auf einer Briefmarke der Deutschen Post der DDR (1962)

 

Am 22. Januar 1942 wurde Petrischtschewo von der Roten Armee zurückerobert. Wenige Tage später kam der sowjetische Journalist Pjotr Lidow in das Gebiet.

Durch einen älteren Bauern aus Petrischtschewo erfuhr er von Kosmodemjanskajas Hinrichtung im November. Bis zu diesem Zeitpunkt war Kosmodemjanskaja den Bewohnern nur als „Tanja“ bekannt, auch der Journalist sprach in seinem ersten Zeitungsartikel, den er am 27. Januar 1942 in der Prawda veröffentlichte, von „Tanja“. Stalin, der den Artikel gelesen hatte, sorgte dafür, dass die Geschichte der unbekannten Partisanin publik gemacht wurde. Am 30. Januar 1942 wurde die Leiche Kosmodemjanskajas nach Moskau gebracht und wenig später von ihrem Bruder, der sie auf einem Zeitungsfoto erkannt hatte, identifiziert. Sie ist auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau bestattet.

Am 16. Februar 1942 wurde Soja Kosmodemjanskaja postum als Heldin der Sowjetunion gewürdigt. Zu ihrer Popularität trug die Veröffentlichung von Bildern in Frontzeitschriften bei, die bei deutschen Soldaten gefunden wurden und ihre Hinrichtung zeigten. Darüber hinaus machte Lidow Bilder von der exhumierten Leiche Kosmodemjanskajas, die den Eindruck der nachträglichen Schändung des Körpers machten, so wurden Teile des Oberkörpers entblößt und sie mit dem Strick um den Hals in den Schnee gelegt.

Andenken

  • In Sankt Petersburg, Tambow, Dorochowo und Petrischtschewo wurden ihr Denkmäler gesetzt, auch in der 1944 erbauten Moskauer U-Bahn-Station Partisanskaja wurde eine Skulptur von Soja Kosmodemjanskaja aufgestellt.
  • 1944 drehte Leo Arnstam einen Film (Soja) über ihr Leben.
  • Der Asteroid (1793) Zoya wurde nach ihr benannt.
  • Ihre Mutter, Ljubow Timofejewna Kosmodemjanskaja, schrieb zur Erinnerung an ihre beiden Kinder Soja und Schura (der als Soldat ebenfalls im Großen Vaterländischen Krieg fiel) das Buch Die Geschichte von Soja und Schura.
  • In der DDR waren zahlreiche Polytechnische Oberschulen (POS) nach ihr benannt, so z. B. die 2. POS in Templin, eine POS in Rotterode (Thüringen), die 46. POS in Dresden, die 15. POS in Berlin-Prenzlauer Berg, die 27. POS in Berlin-Lichtenberg, die 7. POS in Forst, die 2. POS in Pasewalk und das heutige Julius-Mosen Gymnasium in Oelsnitz/Vogtl..
  • Das Pionierferienlager auf dem Hainfeld in Stolberg (Harz) hieß so.
  • Das Panzerregiment 22 der 9. Panzerdivision der Nationalen Volksarmee führte ihren Namen.
  • Die Grundorganisation der Pionierorganisation Ernst Thälmann der Juri-Gagarin-Oberschule mit erweitertem Russischunterricht in Brandenburg an der Havel führte ihren Namen.

2008 veröffentlichte die Komsomolskaja Prawda Meinungen von Prominenten über eine Initiative zur Heiligsprechung der russischen Nationalheldin.

Ursache: wikipedia.org

Keine Orte

    loading...

        Verhältnis

        NameBeziehungGeburtTotBeschreibung

        Keine Termine gesetzt

        Schlagwörter