Léonie Geisendorf

Persan haben keine Bilder. Fügen Sie neue Bilder.
Geburt:
08.04.1914
Tot:
17.03.2016
Lebensdauer:
101
PERSON_DAYS_FROM_BIRTH:
40199
PERSON_YEARS_FROM_BIRTH:
110
PERSON_DAYS_FROM_DEATH:
2964
PERSON_YEARS_FROM_DEATH:
8
Zusätzliche namen:
Léonie Geisendorf, Léonie Kaplan
Kategorien:
Architekt, Künstler, Langleber
Nationalitäten:
 pole, jude
Friedhof:
Geben Sie den Friedhof

Léonie Geisendorf (geborene Kaplan; * 8. April 1914 in Warschau, Weichselland, Russisches Kaiserreich; † 17. März 2016 in Paris) war eine Architektin, die die längste Zeit ihres Lebens in Schweden gelebt und gewirkt hat.

Leben

Léonie Geisendorf erhielt ihre Ausbildung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich und praktizierte danach bei dem renommierten Architekten Le Corbusier, der ihr Inspirateur und Lehrmeister wurde. Als sie 1938 nach Schweden kam, arbeitete sie unter anderem im Architekturbüro der schwedischen Konsumgenossenschaft (Kooperativa Förbundet) und bei Paul Hedqvist. Im Jahr 1950 gründete sie in Stockholm ein eigenes Büro, zusammen mit ihrem Mann Charles-Edouard Geisendorf (1913–1985), der während des Zweiten Weltkrieges aus der Schweiz nach Schweden gekommen war. Eine ihrer frühen Arbeiten war die Reihenhaussiedlung Riksrådsvägen in Stockholm, die sie zusammen mit ihrem Mann während der Jahre 1953 bis 1956 entwarf. Die Architektur dieser Reihenhaussiedlung zeigt deutliche Einflüsse Le Corbusiers.

Im Jahr 1965 bildete sie zusammen mit den Architekten Ralph Erskine und Anders Tengbom die so genannte EGT-Gruppe, die unter anderem an den Architekturwettbewerben im Rahmen der Umgestaltung der Stockholmer City (Norrmalmsregleringen) teilnahm und einen vieldiskutierten Alternativvorschlag vorlegte, der jedoch nicht verwirklicht wurde. Zu weiteren Arbeiten gehören das Studentenhaus Fyrtalet von 1966 und das S:t Görans gymnasium von 1961, das in unbehandeltem Beton gebaut und im brutalistischen Stil entworfen ist.

Seit 1995 war Léonie Geisendorf Ehrendoktor an der Fakultät für Architektur der Königlich Technischen Hochschule in Stockholm. 2003 erhielt sie die Prinz-Eugen-Medaille.

Ursache: wikipedia.org

Keine Orte

    loading...

        Keine Relationen gesetzt

        Keine Termine gesetzt

        Schlagwörter