Julian Stryjkowski

Persan haben keine Bilder. Fügen Sie neue Bilder.
Geburt:
27.04.1905
Tot:
08.08.1996
Lebensdauer:
91
PERSON_DAYS_FROM_BIRTH:
43694
PERSON_YEARS_FROM_BIRTH:
119
PERSON_DAYS_FROM_DEATH:
10352
PERSON_YEARS_FROM_DEATH:
28
Zusätzliche namen:
Julian Stryjkowski, פסח סטרק, Pesach Stark
Kategorien:
Journalist, Schriftsteller
Nationalitäten:
 jude
Friedhof:
Warschau, Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße

Julian Stryjkowski (* 27. April 1905 in Stryj, Österreich-Ungarn als Pesach Stark; † 8. August 1996 in Warschau) war ein polnischer sozialistischer Journalist und Schriftsteller.

Er wurde in eine Familie chassidischer Juden geboren, studierte polnische Sprache und Literatur in Lemberg und arbeitete ab 1932 als Polnisch-Lehrer in Płock.

Zunächst zionistisch eingestellt, trat er 1934 der Kommunistischen Partei der Ukraine bei und wurde deshalb 1935 auch inhaftiert. Im Anschluss an seine Freilassung ging er nach Warschau, wo er journalistisch sowie als Übersetzer tätig wurde und Angestellter einer Bibliothek war.

Nach dem Polenfeldzug 1939 ging er in das sowjetisch besetzte Lemberg und schrieb für den polnischsprachigen Czerwony Sztandar, damals dort der einzigen Alternative zur Prawda.

Mit Auslaufen des Hitler-Stalin-Pakts und Beginn der Operation Barbarossa flüchtete er nach Kuibyschew, wo er erfolglos versuchte, sich dem 2. Polnischen Korps anzuschließen, und dann zunächst in Usbekistan eine Arbeit als Fabrikarbeiter annahm, um später in Moskau für den Wolna Polska, das Organ der kommunistischen und sowjetisch unterstützten Schattenregierung Polens, zu schreiben. Dort nahm er auch den Schriftstellernamen Julian Stryjkowski an, der nach dem Zweiten Weltkrieg sein offizieller Nachname wurde.

1946 kehrte er nach Polen zurück und leitete in Kattowitz die dortige Filiale der Polnischen Presseagentur. Von 1949 bis 1952 leitete er deren Agenturfiliale in Rom, wurde aber dort ausgewiesen, nachdem er einen aggressiv-antikapitalistischen Roman veröffentlicht hatte, der sich mit dem Schicksal landloser Bauern auseinandersetzte.

Erneut nach Polen zurückgekehrt, wurde er Redakteur der Literaturzeitschrift Twórczość und übte diese Tätigkeit bis zum Beginn seines Ruhestandes 1978 aus. Nach einem Roman von Stryjkowski entstand unter der Regie von Jerzy Kawalerowicz der Film „Austeria, das Haus an der Grenze”, an dessen Drehbuch der Autor auch beteiligt war.

Bereits 1966 war er gemeinsam mit anderen bekannten Schriftstellern und Kulturschaffenden aus Protest gegen die kommunistische Unterdrückung von Kunst, Wissenschaft und Kultur aus der Polnischen Arbeiterpartei ausgetreten. Seither konnten seine Hauptschriften nur noch in zensierter Fassung erscheinen.

 

Ursache: wikipedia.org

Keine Orte

    loading...

        Keine Relationen gesetzt

        Keine Termine gesetzt

        Schlagwörter