Julia da Silva-Bruhns

Persan haben keine Bilder. Fügen Sie neue Bilder.
Geburt:
14.08.1851
Tot:
11.03.1923
Lebensdauer:
71
PERSON_DAYS_FROM_BIRTH:
63074
PERSON_YEARS_FROM_BIRTH:
172
PERSON_DAYS_FROM_DEATH:
36932
PERSON_YEARS_FROM_DEATH:
101
Zusätzliche namen:
Júlia da Silva Bruhns, Dodo
Kategorien:
Schriftsteller
Nationalitäten:
 deutsche, brasilianer
Friedhof:
Geben Sie den Friedhof

Julia da Silva-Bruhns verheiratete Mann, genannt Dodo (* 14. August 1851 in Paraty, Brasilien; † 11. März 1923 in Weßling) war die Ehefrau des Lübecker Senators und Kaufmanns Thomas Johann Heinrich Mann und die Mutter der beiden Schriftsteller Thomas Mann und Heinrich Mann.

Leben

Julia Mann war eine Tochter des 1837 nach Brasilien ausgewanderten Lübecker Farmers Johann Ludwig Hermann Bruhns (1821–1893) und der Brasilianerin Maria Luísa da Silva († 1856), Tochter eines Großgrundbesitzers portugiesischer Herkunft. Sie hatte mehrere Geschwister.

Ihr Vater besaß einige Zuckerrohrplantagen zwischen Santos und Rio de Janeiro. Sie wurde in der Villa Boa Vista in Paraty geboren und verbrachte hier die ersten Jahre ihres Lebens in wohlhabenden Verhältnissen. Ihre Mutter starb, als Julia da Silva-Bruhns fünf Jahre alt war, bei der Geburt ihres sechsten Kindes. Ein Jahr nach dem Tod der Mutter entschied ihr Vater, seine Kinder zurück nach Deutschland zu schicken. Julia sprach zu diesem Zeitpunkt noch kein Wort Deutsch. Bis sie vierzehn Jahre alt war, lebte sie in einem Internat in Lübeck unter der Leitung von Therese Bousset. Ihr Vater kümmerte sich währenddessen in Brasilien um die Plantagen und versorgte sie finanziell.

1869 heiratete sie den elf Jahre älteren späteren Senator Thomas Johann Heinrich Mann (1840–1891). Zusammen hatten sie fünf Kinder Heinrich (1871–1950), Thomas (1875–1955), Julia „Lula“ (1877–1927), Carla (1881–1910) und Viktor (1890–1949).

Julia Manns Ehemann starb 1891 an Blasenkrebs. Seine Firma wurde aufgrund seiner testamentarischen Verfügung aufgelöst und das Wohnhaus verkauft, denn er schätzte seine Söhne für die Weiterführung des Unternehmens als nicht geeignet ein. Die Erlöse wurden durch den Testamentsvollstrecker Krafft Tesdorpf angelegt. Julia Mann lebte nach dem Tod ihres Mannes vor den Toren Lübecks in einem Sommerhaus in der Roeckstraße und zog 1893 mit ihren Kindern nach München, später mit dem jüngstgeborenen Viktor weiter nach Augsburg in die Nibelungenstraße. Dort lebte sie von 1903 bis 1906 von den Zinserträgen, woraus auch Heinrich und Thomas Mann eine geringe Rente erhielten.

„Sie war von einem ausgesprochen romantischen Typus, in ihrer Jugend eine vielbewunderte Schönheit und außerordentlich musikalisch. Frage ich mich nach der erblichen Herkunft meiner Anlagen, [...] und feststellen, daß auch ich des Lebens ernstes Führen vom Vater, die Frohnatur aber, das ist die künstlerisch sinnliche Richtung und - im weitesten Sinne des Wortes - die Lust zu fabulieren, von der Mutter habe.“ beschrieb Thomas Mann sie 1936.

Julia Mann schrieb 1903 ihre Erinnerungen an ihre Kindheit in Brasilien bis zur Verheiratung in Lübeck für private Zwecke nieder. Viktor Mann bereitete die Veröffentlichung vor, jedoch erschienen sie unter dem Titel Aus Dodos Kindheit erst 1958.

Ihre bekannten Söhne Heinrich und Thomas Mann haben zahlreiche Romanfiguren geschaffen, die von ihr inspiriert wurden. In Buddenbrooks-Verfall einer Familie war sie die Vorlage für Gerda Arnoldsen. Im Doktor Faustus basiert die Figur Frau Senatorin Rodde, im Tod in Venedig die Mutter des Protagonisten von Aschenbach und in Tonio Kröger die der Mutter Consuelo auf ihrer Person. In Willen zum Glück spielt ihre exotische Herkunft hinein.

Julia Mann wechselte im Alter häufig den Wohnsitz. Die Inflation hatte das hinterlassene Vermögen aufgezehrt, und sie musste sich immer preiswertere Unterkünfte suchen. Die angebotene Unterstützung ihrer Söhne nahm sie aus Stolz nicht an. Sie starb 71-jährig in einem Hotelzimmer in einem Dorf südlich von München im Kreise ihrer Familie und wurde neben ihrer Tochter Carla Mann beigesetzt, die sich bereits 1910 das Leben genommen hatte.

Ihr Urenkel Frido Mann setzt sich mit dem brasilianischen Erbe seiner Urgroßmutter auseinander. So gründete er den Verein Casa Mann, der in ihrem noch erhaltenen Geburtshaus, der Villa Boa Vista in Paraty, ein eurobrasilianisches Kulturzentrum errichten will.

Ursache: wikipedia.org

Keine Orte

    loading...

        Verhältnis

        NameBeziehungGeburtTotBeschreibung
        1Viktor MannViktor MannSohn12.04.189021.04.1949
        2Heinrich MannHeinrich MannSohn27.03.187111.03.1950
        3Thomas MannThomas MannSohn06.06.187512.08.1955
        4Carla MannCarla MannTochter23.09.188130.07.1910
        5Julia LöhrJulia LöhrTochter13.08.187710.05.1927
        6Johann Siegmund Mann, Jr.Johann Siegmund Mann, Jr.Schwiegervater02.04.179701.02.1863
        7Nelly MannNelly MannSchwiegertochter15.02.189817.12.1944
        8Katia  MannKatia MannSchwiegertochter24.07.188325.04.1980
        9
        Marija KanovaSchwiegertochter00.00.188600.00.1947
        10Elisabeth MannElisabeth MannSchwägerin00.00.183800.00.1917
        11Friedrich MannFriedrich MannSchwager16.09.184731.03.1926
        12Klaus MannKlaus MannEnkel18.11.190621.05.1949
        13Golo MannGolo MannEnkel27.03.190907.04.1994
        14Michael MannMichael MannEnkel21.04.191901.01.1977
        15Erika MannErika MannEnkelin09.11.190527.08.1969
        16Monika MannMonika MannEnkelin07.06.191017.03.1992
        17Elisabeth Mann-BorgeseElisabeth Mann-BorgeseEnkelin24.04.191808.02.2002
        18Leonie MannLeonie MannEnkelin10.09.191625.10.1986

        Keine Termine gesetzt

        Schlagwörter