Josef Blösche
- Geburt:
- 12.02.1912
- Tot:
- 29.07.1969
- Lebensdauer:
- 57
- PERSON_DAYS_FROM_BIRTH:
- 41215
- PERSON_YEARS_FROM_BIRTH:
- 112
- PERSON_DAYS_FROM_DEATH:
- 20229
- PERSON_YEARS_FROM_DEATH:
- 55
- Kategorien:
- Kriegsverbrecher, Soldat, Teilnehmer des Zweiten Weltkriegs
- Friedhof:
- Geben Sie den Friedhof
Josef Blösche (12. Februar 1912 - 29. Juli 1969) war Mitglied der NSDAP , die während des Zweiten Weltkriegs in der SS und im SD diente . Blösche erschoss viele Juden und schickte viele weitere Juden in Vernichtungslagern in den Tod. Blösche wurde der Welt bekannt, weil er mit SS-Kräften fotografiert wurde, die den Aufstand im Warschauer Ghetto unterdrückten , wie im Stroop-Bericht veröffentlicht . Das Foto zeigt einen kleinen Jungen, der sich im Vordergrund ergibt, und Blösche als den SS-Mann, der dem Jungen mit einer Maschinenpistole in der Hand gegenübersteht. Der Bericht wurde zur Verfolgung ehemaliger Nazis wegen Kriegsverbrechen verwendet. Für seine Kriegsverbrechen wurde Blösche verurteilt und zum Tode verurteilt; Er wurde am 29. Juli 1969 in Leipzig hingerichtet . Inhalt Werdegang Blösche wurde in Frýdlant in der Tschechoslowakei geboren , damals Teil des österreichischen Reiches . Dies war im nördlichen Teil Böhmens sehr nahe an den Grenzen von Deutschland und Polen . Seine Eltern waren ethnische Deutsche: Sein Vater, Gustav Blösche, besaß einen Bauernhof und ein Gasthaus . Josef begann während des Schulbesuchs auf dem Bauernhof und im Gasthaus zu arbeiten, aber sein Vater zog ihn im Alter von 14 Jahren aus der Schule, um Vollzeit zu arbeiten. Blösche beteiligte sich an rechten Jugendorganisationen, die sich für nationalsozialistische Zwecke einsetzten, und trat der Sudetendeutschen Partei bei , einer nationalsozialistischen Gruppe, die sich für eine deutsche Expansion einsetzte. 1938 trat er der NSDAP und der SS bei, nachdem Deutschland das Sudetenland annektiert hatte . Blösche, der sich zuvor freiwillig für die örtliche SS gemeldet hatte, wurde am 4. Dezember 1939 von der Waffen-SS eingezogen und meldete sich am folgenden Tag zur Ausbildung auf Schloss Pretzsch . Er beendete seine Ausbildung am 14. März 1940 und wurde nach Warschau versetzt . Er wurde in Kürze beauftragt, 9,7 km des Bug River zu patrouillieren . Nachdem er bei der SS in Warschau gedient hatte, trat er dem Sicherheitsdienst bei , einer Abteilung der SS. 1941 wurde er kurzzeitig an die Ostfront versetzt , wo er bei den mobilen Todesschwadronen der Einsatzgruppen diente . Er nahm an Hinrichtungen in den besetzten Teilen der Sowjetunion teil, bevor er nach Warschau zurückgebracht wurde. Er diente Mitte 1942 im Außenposten des SD-Warschauer Ghettos, als die Massendeportation von Juden von dort in das Vernichtungslager Treblinka begann. Blösche jagte viele Juden, die sich vor der Deportation versteckten. Im Januar 1943 nahm er während einer weiteren Welle von Deportationen in die Vernichtungslager an einer weiteren Durchsuchung teil, die auch häufige Morde oder Hinrichtungen beinhaltete. Er beteiligte sich 1943 an der Erschießung von etwa 1.000 Juden. Die Juden gaben ihm nach einem fiktiven Monster den Spitznamen " Frankenstein " für seine Brutalität, einschließlich der Vergewaltigung und Tötung von Frauen im Ghetto. Zusammen mit anderen SS-Mitgliedern unternahm er Expeditionen im Ghetto und erschoss zufällige Juden, um die Bewohner zu terrorisieren. Er beteiligte sich an der Unterdrückung des Aufstands im Warschauer Ghetto und erhielt für seine Aktionen während des Aufstands das Deutsche Kriegsverdienstkreuz . Er beteiligte sich später an der Unterdrückung des Warschauer Aufstands . Im Mai 1945 ergab er sich der Roten Armee und wurde Kriegsgefangener der Sowjetunion . Blösche wurde in ein Lager geschickt, das von GUPVI (Hauptverwaltung für Angelegenheiten von Kriegsgefangenen und Internierten) verwaltet wurde. Anfang 1946 wurde er noch als Internierter in die Region Ostrava in der Tschechoslowakei zurückgeführt. Im August 1946 wurde er bei seiner Arbeit in einer Kohlenmine von einem absteigenden Hebezeug getroffen und erlitt einen Schädelbruch und schwere Gesichtsverletzungen. Er wurde in Ostrava ins Krankenhaus eingeliefert. 1947 wurde sein Arbeitslager aufgelöst und Blösche in die Freiheit entlassen. Seine Gesichtsnarben schützten ihn vor der Entdeckung als eine der SS-Truppen, die auf den offiziellen Fotos der Deutschen des Warschauer Ghettos abgebildet waren. Er zog nach Urbach in Thüringen, Ost - Deutschland , zu begann , ein normales Leben zu führen . Dort traf er eine deutsche Frau namens Hanna Schönstedt, eine Mutter und Kriegswitwe, und sie hatten zwei Kinder zusammen, bevor sie sich bereit erklärte, ihn zu heiraten. Er wurde Meister in einer Kalifabrik in Menteroda . Prozess und Überzeugung Erfurter Gefängnis , in dem Blösche 1969 während des Prozesses festgehalten wurde. 1961 verband ein ehemaliger SS-Bekannter, der in Hamburg vor Gericht stand, Blösche mit den Gräueltaten, die er in Warschau begangen hatte. Blösche wurde schließlich in Urbach gefunden, wo er am 11. Januar 1967 von der Stasi festgenommen wurde . Er wurde im Berliner Gefängnis Hohenschönhausen inhaftiert . Er wurde im April 1969 in Erfurt vor Gericht gestellt und wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt . Zeugen des Prozesses beschrieben ihn als einen gefühllosen Sadisten. Während des Prozesses fragte der Richter Blösche nach den Ereignissen auf dem berüchtigten Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto: Richter: "Sie waren mit einer Maschinenpistole ... gegen einen kleinen Jungen, den Sie mit erhobenen Händen aus einem Gebäude gezogen haben. Wie haben diese Bewohner in diesen Momenten reagiert?" Blösche: "Sie hatten große Angst." Richter: "Das spiegelt sich gut in diesem kleinen Jungen wider. Was hast du gedacht?" Blösche: "Wir haben täglich solche Szenen gesehen. Wir konnten nicht einmal denken." Blösche wurde zum Tode verurteilt und am 29. Juli 1969 in Leipzig von einem Exekutionskommando hingerichtet .
Josef Blösche - https://de.qaz.wiki/wiki/Josef_Bl%C3%B6sche
Keine Orte
Keine Relationen gesetzt
19.04.1943 | Aufstand im Warschauer Ghetto
Der Aufstand im Warschauer Ghetto war ein Aufstand der im Warschauer Ghetto gefangenen Juden gegen ihre Deportation in Vernichtungslager während der deutschen Besetzung Polens. Die völlig unzureichend bewaffneten Aufständischen erhoben sich am 19. April 1943 und lieferten der nationalsozialistischen Besatzungsmacht mehrere Wochen lang erbitterte Gefechte. Getragen wurde der Aufstand von der Jüdischen Kampforganisation (ŻOB) unter der Leitung von Mordechaj Anielewicz, dem Jüdischen Militärverband (ŻZW) und anderen Organisationen. Am 16. Mai 1943 meldete der Befehlshaber auf deutscher Seite, Jürgen Stroop, die Niederschlagung des Aufstands; am gleichen Tag ließ Stroop die Große Synagoge sprengen.
01.08.1944 | Warschauer Aufstand 1944
Als Warschauer Aufstand bezeichnet man die militärische Erhebung der Polnischen Heimatarmee (Armia Krajowa, kurz AK) gegen die deutschen Besatzungstruppen im besetzten Warschau ab 1. August 1944. Er stellte die größte einzelne bewaffnete Erhebung im besetzten Europa während des Zweiten Weltkrieges dar. Die Widerständler kämpften 63 Tage gegen die deutschen Besatzungstruppen, bevor sie angesichts der aussichtslosen Situation kapitulierten. Die deutschen Truppen begingen Massenmorde unter der Zivilbevölkerung, und die Stadt wurde nach dem Aufstand fast vollständig zerstört. In Polen wurde eine Kontroverse um das Verhalten der verbündeten Roten Armee gegenüber dem Aufstand ausgetragen. Die Rote Armee habe – bis auf die 1. Polnische Armee – nicht eingegriffen, obwohl sie dazu in der Lage gewesen sei.
02.10.1944 | 63. dzień powstania warszawskiego: w nocy z 2 na 3 października podpisano honorowy akt o kapitulacji powstania
Rozmowy kapitulacyjne i podpisanie kapitulacji powstania warszawskiego.