Jewgenija Ginsburg

Persan haben keine Bilder. Fügen Sie neue Bilder.
Geburt:
20.12.1904
Tot:
25.05.1977
Lebensdauer:
72
PERSON_DAYS_FROM_BIRTH:
43825
PERSON_YEARS_FROM_BIRTH:
119
PERSON_DAYS_FROM_DEATH:
17372
PERSON_YEARS_FROM_DEATH:
47
Mädchenname:
Jewgenija Semjonowna Ginsburg
Zusätzliche namen:
Евгения Гинзбург, Jevgēņija Ginzburga, Евге́ния Соломо́новна Ги́нзбург
Kategorien:
Opfer der Repression (Völkermord) des sowjetischen Regimes, Opfer des Nazi , Schriftsteller
Nationalitäten:
 jude
Friedhof:
Кузьминское кладбище (ru)

Jewgenija Semjonowna Ginsburg (russisch Евгения Семёновна Гинзбург; * 7. Dezemberjul./ 20. Dezember 1904greg. in Moskau; † 25. Mai 1977 ebenda) war eine sowjetische Journalistin und Publizistin.

Leben

Jewgenija („Schenja“) Ginsburg wurde als Tochter einer jüdischen Apothekerfamilie in Moskau geboren. Kurz danach siedelte die Familie nach Kasan um. 1920 studierte sie an der Universität Kasan, zuerst Sozialwissenschaften, dann Pädagogik.

Sie arbeitete als Lehrerin, dann als assistierende Professorin. Bald heiratete sie Pawel Aksjonow, den damaligen Bürgermeister von Kasan und Mitglied der kommunistischen Partei. Nachdem sie Mitglied der kommunistischen Partei geworden war, setzte sie ihre Karriere als Lehrerin und Journalistin fort. Sie gebar zwei Söhne, Alexei Aksjonow (1926–1944) und Wassili Aksjonow (1932–2009), der ein bekannter Autor wurde.

Im Februar 1937 wurde sie aus der Partei ausgeschlossen und bald wegen angeblicher Verbindung zu den Trotzkisten verhaftet. Ihre Eltern wurden ebenfalls verhaftet, jedoch nach zwei Monaten wieder freigelassen. Ihr Mann wurde im Juli verhaftet und zu 15 Jahren Zwangsarbeit und zur Abgabe seines gesamten Eigentums verurteilt. Im August wurde sie zu zehn Jahren Haft und funf weiteren Jahren Aberkennung der Bürgerrechte verurteilt.

Ginsburg musste mehrere berüchtigte Gefängnisse, Deportationen und Arbeitslager, u.a. das Frauenlager Alschir (Алжир) bei Karaganda, erdulden. Mehrfach entkam sie nur knapp den Tod durch Entkräftung und Unterernährung. In den 1940er Jahren wurden ihr vermehrt 'leichtere' Arbeiten als Krankenschwester, Arbeiterin in einer Geflügelfarm und als Kindergärtnerin zugewiesen. Zu dieser Zeit lernte sie den Russlanddeutschen Internisten und Homöopathen Anton Walter kennen. Walter war wegen seiner deutschen Herkunft interniert worden. Neben seiner Tätigkeit als Lagerarzt behandelte er viele der „Oberen“ der Gulag-Gesellschaft. Später heirateten beide und adoptierten ein Waisenkind namens Tonja.

Im Februar 1949 wurde Ginsburg offiziell aus der Haft entlassen, jedoch musste sie noch fünf weitere Jahre in der Magadan-Zone bleiben. Sie konnte wieder in einem Kindergarten arbeiten und schrieb heimlich ihre Memoiren. Im Oktober 1950 wurde sie wiederum verhaftet und in die Region Krasnojarsk verbannt, anschließend wurde ihr Zielort in Kolyma geändert. Nach Stalins Tod 1953 erlaubte man Ginsburg, nach Moskau zu reisen. 1955 wurde sie vollständig rehabilitiert. Ihr Schicksal teilten Millionen von ebenso zu Unrecht verurteilten Menschen.

Zurück in Moskau arbeitete sie als Journalistin und veröffentlichte autobiografische Schriften, welche die 1920er-Jahre in der Sowjetunion beschreiben. Sie stirbt 1977.

Werke

Der Teil der Erinnerungen, welcher dem Leben im Gulag gewidmet ist, Krutoj maršrut (wörtlich: Harte Marschroute; im Deutschen in zwei Teilen unter den Titeln Marschroute eines Lebens und Gratwanderung erschienen) wurde in der Sowjetunion erst 1988 publiziert. Er kursierte dort im Samisdat. Ohne Wissen von Ginsburg wurde der erste Teil ihrer Memoiren auf ein Audioband gesprochen und in die DDR geschmuggelt. Sie wurden 1967 im Tamisdat - in diesem Fall in dem in Frankfurt am Main beheimateten Verlag Possev und im Mailänder Verlag Mondadori - in russischer Sprache veröffentlicht. Eine weitere russischsprachige Ausgabe erfolgte 1985 in New York.

Werke in Russisch
  • Kak natschinalos… Bericht. Kasan 1963.
  • Edinaja trudowaja… Erinnerungen. In der Zeitschrift Junost. 1965, Nr. 11.
  • Studenty dwadzatych godow. Erinnerungen. In: Junost. 1966, Nr. 8.
  • Junoscha. Dokumentarischer Kurzroman. In: Junost. 1967, Nr. 9.
  • Krutoj maršrut. Erinnerungen. Possev, Frankfurt, und Mondadori, Mailand 1967.
Werke, die in deutscher Übersetzung vorliegen
  • Marschroute eines Lebens. Piper, München 1989, ISBN 3-492-10462-2 (original: Krutoj maršrut I).
  • Gratwanderung. Piper, München/Zürich 1991, ISBN 3-492-10293-X (original: Krutoj maršrut II).

Verfilmt wurden ihre autobiographischen Werke 2009 von Marleen Gorris. Jewgenija Ginsburg wird in der Verfilmung von Emily Watson gespielt, ihr späterer Ehemann, der Lagerarzt Anton Walter, von Ulrich Tukur. Das Biopic kam am 5. Mai 2011 unter dem Titel Mitten im Sturm in die deutschen Kinos. Der Filmtitel lehnt sich an Titelgebung der englischsprachigen Ausgabe der Biographie an, deren erster Band als Journey into the Whirlwind und deren zweiter als Within the Whirlwind firmiert.

***

***

***

***

Ursache: wikipedia.org, memo.ru, kby.kiev.ua

Keine Orte

    loading...

        Verhältnis

        NameBeziehungGeburtTotBeschreibung
        1Алексей  ФедоровАлексей ФедоровSohn00.00.192617.03.1942
        2Wassili  AksjonowWassili AksjonowSohn20.08.193206.07.2009
        3Дмитрий  ФедоровДмитрий ФедоровEhemann11.05.190210.01.1970
        4
        Павел АксёновEhemann28.01.189900.00.1991
        5Кира  ГавроКира ГавроSchwiegertochter

        Keine Termine gesetzt

        Schlagwörter