James Sidis

Persan haben keine Bilder. Fügen Sie neue Bilder.
Geburt:
01.04.1898
Tot:
17.04.1944
Lebensdauer:
46
PERSON_DAYS_FROM_BIRTH:
46097
PERSON_YEARS_FROM_BIRTH:
126
PERSON_DAYS_FROM_DEATH:
29278
PERSON_YEARS_FROM_DEATH:
80
Mädchenname:
William James Sidis
Zusätzliche namen:
Джеймс Сайдис, William James Sidis, Джеймс Сидис, Франк Фалупа, Džeims Sidis, Saidis, Уильям Джеймс Сайдис
Friedhof:
Geben Sie den Friedhof

William James Sidis (* 1. April 1898 in New York City; † 17. Juli 1944 in Boston) war ein Wunderkind und exzentrisches Genie, das Anfang des 20. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten große Bekanntheit erlangte.

Sidis wurde wiederholt als „intelligentester Mensch aller Zeiten“ bezeichnet, obwohl spätere Untersuchungen zeigten, dass einige der Behauptungen über seine Person erfunden oder stark übertrieben waren.

Leben

Sidis war der Sohn von Sarah (geb. Mandelbaum) und Boris Sidis. Seine Eltern waren als Juden nach Pogromen aus Russland ausgewandert. Sie zogen ihn von frühster Kindheit an nach speziellen Lernmethoden auf, die darauf abzielten, ihn zu einem Genie zu erziehen. Schon im Alter von 18 Monaten konnte er lesen (Hyperlexie) und bis zu seinem achten Lebensjahr schrieb er bereits vier Bücher. Sein Intelligenzquotient wurde auf über 250 taxiert, er nahm aber nie an einem Test teil. Er begann sein Studium am 11. Oktober 1909 an der Harvard-Universität mit elf Jahren als Teil eines Sonderprogramms für hochbegabte Kinder, zu der u. a. junge Menschen wie Norbert Wiener und Roger Sessions gehörten. Als Polyglotter beherrschte Sidis 40 Sprachen und lernte angeblich eine davon an einem einzigen Tag.

Themen, mit denen sich Sidis unter anderem in seinen wissenschaftlichen Schriften befasste, waren die vierte Dimension, die Geschichte der amerikanischen Ureinwohner, Kosmologie und Psychologie. Zudem beschäftigte er sich mit Eisenbahn- und Straßenbahn-Systemen, über die er unter dem Pseudonym Frank Folupa auch eine Studie veröffentlichte. Mit ihrem Apollo-Mondprojekt griff die NASA auf ein Konzept von Sidis zurück, das dieser Anfang der 1940er Jahre niedergelegt hatte.

Aufgrund des Medieninteresses an seiner Person zog Sidis sich zunehmend zurück. Er starb 1944 an einer Gehirnblutung.

Werke

  • The animate and the inanimate. Badger, Boston, Mass 1925
  • Notes on the collection of transfers. Dorrance, Philadelphia 1926

Ursache: wikipedia.org

Keine Orte

    loading...

        Keine Relationen gesetzt

        Keine Termine gesetzt

        Schlagwörter