Arthur Auwers

Persan haben keine Bilder. Fügen Sie neue Bilder.
Geburt:
12.09.1838
Tot:
24.01.1915
Lebensdauer:
76
PERSON_DAYS_FROM_BIRTH:
67824
PERSON_YEARS_FROM_BIRTH:
185
PERSON_DAYS_FROM_DEATH:
39931
PERSON_YEARS_FROM_DEATH:
109
Mädchenname:
Arthur Julius Georg Friedrich von Auwers
Zusätzliche namen:
Arthur Auwers, Arturs Auverss, Georg Friedrich Julius Arthur von Auwers, Georgs Frīdrihs Jūliuss Arturs fon Auverss
Nationalitäten:
 deutsche
Friedhof:
Geben Sie den Friedhof

Arthur Julius Georg Friedrich von Auwers (* 12. September 1838 in Göttingen; † 24. Januar 1915 in Groß-Lichterfelde) war ein deutscher Astronom. Er schuf 1879 den ersten Fundamentalkatalog, einen umfassenden, absolut orientierten Sternkatalog.

Leben und Wirken

Auwers wurde in Göttingen als Sohn des Universitäts-Rittmeisters Gottfried Daniel Auwers (1796–1847) geboren. Seine Eltern starben sehr früh, sodass er bei einem Vormund aufwuchs. Er besuchte die Grundschule und das Gymnasium in Göttingen sowie später das Gymnasium von Schulpforta in Thüringen. Bereits während seiner Schulzeit interessierte er sich für die Astronomie und führt Himmelsbeobachtungen durch. 1854 entdeckt er ein nebliges Objekt, das nicht in Wilhelm Herschels Katalog verzeichnet war.

Anschließend studierte Auwers Astronomie an der Universität Göttingen. Er bestimmte die Positionen von Asteroiden und Kometen, berechnete deren Umlaufbahnen und beobachtete veränderliche Sterne. Er wechselte an die Universität Königsberg und wurde 1859 Assistent des Bessel-Schülers Eduard Luther an der dortigen Sternwarte. Mit Bessels Heliometer bestimmte er die Eigenbewegungen von Sternen. 1862 schloss er sein Studium erfolgreich mit einer Promotion über die Bewegung des Doppelsterns Prokyon ab. Die von Auwers ermittelten Daten für Prokyon und Sirius wurden in den Nautical Almanac und andere Sternkataloge aufgenommen.

1862 heiratete er die Tochter eines Lehrers aus Schulpforta, mit ihr hatte er später drei Söhne. Das Paar siedelte nach Gotha über, wo er die Stelle eines Volontärs an der Sternwarte Gotha antrat.

1866 wurde Auwers ordentliches Mitglied der Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften als deren Astronom. Ab 1882 war er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Im gleichen Jahr wurde er zum Mitglied der Gelehrtenakademie Leopoldina gewählt.

Bei seinen Positionsbestimmungen hatte Auwers immer wieder Ungenauigkeiten und Fehler in den seinerzeit vorhandenen Sternkatalogen festgestellt. Eine komplette Überarbeitung sah er als dringend erforderlich an. In den nächsten Jahren katalogisierte er 170.000 Sterne und widmete er sich der Erstellung eines Fundamentalkataloges, in dem er Daten aus den Jahren 1753 bis 1900 zusammenfasste. Das 1879 publizierte Werk enthielt 539 Sterne des Nordhimmels (δ bis –10°) und bildete die Grundlage zur Erforschung des Aufbaus unserer Galaxis.

Darüber hinaus war Auwers maßgeblich an der Vorbereitung und Durchführung deutscher Expeditionen beteiligt, die 1874 in Luxor und 1882 in Punta Arenas Venusdurchgänge zur Bestimmung der Sonnenparallaxe beobachten sollten. Die Ergebnisse fasste er in sechs Bänden zusammen. Aufgrund von Messfehlern konnte der exakte Wert der Parallaxe allerdings nicht bestimmt werden. 1889 gelang ihm vom Kap der Guten Hoffnung aus, gemeinsam mit dem britischen Astronomen David Gill, eine genauere Bestimmung der Sonnenparallaxe anhand der Positionsbestimmungen des Asteroiden Victoria.

Für seine Leistungen wurden Auwers zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen zuteil. Er erhielt unter anderem die Goldmedaille der Royal Astronomical Society (RAS) und den Orden Pour le Mérite. Er war Mitglieder der RAS und der Akademien der Wissenschaften (oder vergleichbarer Einrichtungen) von Paris, Wien, Sankt Petersburg und Washington D.C.. Anlässlich seines 50-jährigen Promotionsjubiläums erhob ihn sein Landesherr 1912 in den erblichen Adelsstand. Zu seinem Gedenken wurde später ein Impaktkrater auf dem Mond benannt.

Im persönlichen Umgang galt Auwers eher als schwierig. Er war schweigsam und verschlossen.

Auwers ist auf dem Friedhof I der Jerusalems- und Neuen Kirchengemeinde in Berlin beerdigt. Die Grabstätte befindet sich in der Abt. 3/1, G3.

Der Chemiker Karl Friedrich von Auwers war sein Sohn; der Physiker Otto von Auwers sein Enkel.

Ehrungen und Andenken

1938 wurde zu seinem 100. Geburtstag eine Göttinger Gedenktafel an seinem Göttinger Jugend-Wohnhaus in der Reitstallstraße 1 angebracht.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Reduction der Fundamentalsterne am Passageninstrument der Sternwarte zu Palermo in d. J. 1803-1805. Leipzig 1866.
  • Untersuchungen über veränderliche Eigenbewegungen. Leipzig 1868.
  • Die Venusdurchgänge 1874 und 1882. Bericht über die deutschen Beobachtungen. Berlin 1887–1898.

Ursache: wikipedia.org

Keine Orte

    loading...

        Keine Relationen gesetzt

        Keine Termine gesetzt

        Schlagwörter