Nikolai Tschernyschewski

Pievieno šai personai bildi!
Dzimšanas datums:
24.07.1828
Miršanas datums:
29.10.1889
Mūža garums:
61
Dienas kopš dzimšanas:
71494
Gadi kopš dzimšanas:
195
Dienas kopš miršanas:
49118
Gadi kopš miršanas:
134
Tēva vārds:
Gawrilowitsch
Papildu vārdi:
Nikolay Chernyshevsky, Николай Чернышевский, Nikolay Chernyshevsky, Микола Чернишевський
Kategorijas:
Filozofs, Publicists, Rakstnieks, Revolucionārs
Tautība:
 krievs
Kapsēta:
Saratov, Voskresenskoe cemetry

Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewski (russisch Николай Гаврилович Чернышевский, wiss. Transliteration Nikolaj Gavrilovič Černyševskij; * 12. Juli jul./ 24. Juli 1828 greg. in Saratow, Russisches Kaiserreich; † 17. Oktober jul./ 29. Oktober 1889 greg. ebenda) war ein russischer Schriftsteller, Publizist, Literaturkritiker und Revolutionär.

Leben

Geboren als Sohn eines Priesters, verbrachte er seine Schulzeit in Saratow. Nach Abschluss seines Studiums an der Universität in Petersburg lehrte er Literatur am Gymnasium seiner Heimatstadt.

In der Zeit von 1853 bis 1862 lebte Tschernyschewski in Sankt Petersburg. Er war Mitarbeiter unabhängiger Zeitschriften und Autor. Er kritisierte die Unterdrückung der Menschen im zaristischen Russland des 19. Jahrhunderts ebenso wie die kleinbürgerliche Einstellung seiner Zeitgenossen.

1862 wurde Tschernyschewski aus politischen Gründen verhaftet. Im Gefängnis schrieb er 1863 den Roman Was tun?, in dem er der Frage nachgeht, wie idealistische Menschen die Welt im Kleinen verändern können.

Eine Nebenfigur, der asketische Intellektuelle Rachmetow, wurde zum Leitbild unzähliger nihilistischer Revolutionäre des zaristischen Russland: Rachmetow unterwirft sich im Roman der Fron niederster Arbeiten wie etwa der der Treidler, um sich die Achtung und Liebe des gemeinen Volkes zu erwerben. Er liquidiert sein Vermögen und behält nur einen geringen Teil davon für den Eigenbedarf, mit dem Rest unterstützt er Not leidende Studenten. Zugleich widmet er sein Leben dem Studium der Literatur und geheimnisvollen Aktivitäten im In- und Ausland. Dabei verzichtet er auf fast jeden Lebensgenuss und auf ein sich anbahnendes Liebesverhältnis, um sich ganz seiner nicht näher bezeichneten Berufung zu widmen. In der sowjetischen Ideologie war Rachmetow der Prototyp des perfekten sozialistischen Menschen; er war der Idealtypus des Berufsrevolutionärs. Dennoch wird er im Roman – zur Umgehung der Zensur – nicht ausdrücklich als Revolutionär bezeichnet.

1864 wurde Tschernyschewski zunächst zu einer Scheinhinrichtung und anschließend zur Verbannung nach Sibirien (ab 1872 in Wiljuisk) verurteilt, das er erst 1883 wieder verlassen durfte. 1889 starb er in seiner Geburtsstadt Saratow.

Er trat für die revolutionäre Beseitigung der Alleinherrschaft ein und vertrat die Interessen der Arbeiterklasse. Er war überzeugt von der Idee, den Sozialismus auf der Grundlage der Strukturen der Landbevölkerung Russlands erschaffen zu können.

Seine Auffassungen wurden hauptsächlich durch die von Alexander Herzen, Ludwig Feuerbach sowie Wissarion Belinski beeinflusst.

Rezeption

Tschernyschewskis Roman Was tun? (Что делать?) hatte großen Einfluss auf die russische Intelligenzija, die ihn lebhaft und kontrovers diskutierte. Insbesondere viele Werke Dostojewskis zeigen deutliche Spuren der Auseinandersetzung mit dieser Arbeit.

Karl Marx war ein eifriger Leser Tschernyschewskis, bewunderte ihn und besaß sieben Bücher von ihm im Original.

Der Buchtitel wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Lenin aus Bewunderung für Tschernyschewski in seiner programmatischen Schrift Was tun? übernommen.

In Vladimir Nabokovs Roman Die Gabe (ab 1937) schreibt der fiktive Held eine kritische Biographie Tschernyschewskis. Nabokov schrieb diese Biographie von 140 Druckseiten selbst und legte sie als „Buch im Buch“ in den Roman ein.

Avoti: wikipedia.org

Nav pesaistītu vietu

    loading...

        Nav saiknes

        Nav norādīti notikumi

        Birkas