Wassil Bykau

Pievieno šai personai bildi!
Dzimšanas datums:
19.06.1924
Miršanas datums:
22.06.2003
Mūža garums:
79
Dienas kopš dzimšanas:
36470
Gadi kopš dzimšanas:
99
Dienas kopš miršanas:
7614
Gadi kopš miršanas:
20
Pirmslaulību (cits) uzvārds:
Wassil Uladsimirawitsch Bykau
Papildu vārdi:
Василь Быков, Vasils Bikovs, Василь Владимирович Быков
Kategorijas:
Rakstnieks
Kapsēta:
Austrumu kapi, Minska

Wassil Uladsimirawitsch Bykau (* 19. Juni 1924 in Bytschki, Wizebskaja Woblasz; † 22. Juni 2003 in Minsk) war ein weißrussischer Schriftsteller.

Jugend und Kriegsdienst

 

Wassil Bykau 1944 in Rumänien

 

Wassil Bykau wurde 1924 im weißrussischen Dorf Bytschki geboren. Er besuchte die Wizebsker Kunstschule, Abteilung Bildhauerei und die Infanterieschule in Saratow. 1942 trat er in die Rote Armee ein und kämpfte in Rumänien, Bulgarien, Jugoslawien und Österreich. Zweimal wurde er verwundet. 1947 wurde er aus dem Militär entlassen. Im selben Jahr wurde erstmals eines seiner Werke veröffentlicht.

Schriftstellerische Tätigkeit

Ab 1955 lebte er allein von seiner schriftstellerischen Tätigkeit. Seine frühen Erzählungen thematisieren die Ereignisse des Krieges, ihre Protagonisten sind Soldaten und Offiziere der Roten Armee. Bekannt wurde Bykau mit seiner 1962 erschienene Erzählung Die dritte Leuchtkugel („Трэцяя ракета“). In den 1960er-Jahren erschienen auch seine international bekannt gewordenen Erzählungen Alpenballade („Альпійская балада“) und Die Toten haben keine Schmerzen („Мёртвым не баліць“), in den 1970er-Jahren Die Schlinge („Сотнікаў“), Der Obelisk („Абеліск“), Gehen und nicht zurückkehren („Пайсці i не вярнуцца“). Bykau schrieb in seiner weißrussischen Muttersprache, übersetzte aber viele seiner Werke selbst ins Russische.

Werke in deutscher Übersetzung

  • Die dritte Leuchtkugel. Kultur und Fortschritt, Berlin 1964
  • Die Toten haben keine Schmerzen. Propyläen, Westberlin 1967
  • Eine Alpenballade. Geschichte einer Liebe. Verlag der Nation, Berlin 1970
  • Die Schlinge. Volk und Welt, Berlin 1972
  • Novellen, 2 Bände. Volk und Welt, Berlin 1976
  • Alarm. Damnitz, München 1977
  • Ausgewählte Novellen. Reclam, Leipzig 1978
  • Der Obelisk / Sein Bataillon. Volk und Welt, Berlin 1980
  • Zeichen des Unheils. Volk und Welt, Berlin 1984
  • Die Kiesgrube. Volk und Welt, Berlin 1988
  • Im Nebel. Volk und Welt, Berlin 1990

Verfilmungen

  • Die dritte Leuchtkugel. Regie: Richard Wiktorow, 1963
  • Alpenballade. Regie: Boris Stepanow, 1965
  • Der Schrei des Kranichs. Regie: Alexander Karpow, 1975
  • Überleben bis zum Morgen. Regie: Viktor Sokolow, 1975
  • Wolfsrudel. Regie: Boris Stepanow, 1975
  • Aufstieg. Regie: Larissa Schepitko, 1976
  • Der Obelisk. Regie: Richard Wiktorow, 1976
  • Zeichen des Unheils. Regie: Michail Ptaschuk, 1986

Seine Geschichte Der Nebel („У тумане“) von 1988 wurde 2012 von Sergei Loznitsa verfilmt und kam im November 2012 unter dem Titel Im Nebel in die deutschen Kinos.

Posten und Auszeichnungen

Von 1972 bis 1978 war er Sekretär der Hrodnaer Abteilung des Schriftstellerverbandes der Weißrussischen SSR. 1974 erhielt er den Staatspreis der UdSSR, 1980 wurde er mit dem Titel „Nationalschriftsteller Weißrusslands“ ausgezeichnet, und 1986 erhielt er für seine Erzählung Zeichen des Unheils („Знак бяды“) den Leninpreis.

Emigration, Krankheit und Tod

Ende der 1980er Jahre beteiligte sich Bykau an Aktivitäten der prodemokratischen politischen Kräfte Weißrusslands (Weißrussische Volksfront). 1994 unterstützte er deren Kandidaten bei der Präsidentenwahl, die der frühere Kolchos-Chef Aljaksandr Lukaschenka gewann.

Ende 1997 verließ Bykau Weißrussland wegen zunehmender Repressionen der Staatsmacht unter Präsident Lukaschenka. Er hatte unter anderem Publikationsverbot, und es wurden negative Pressekampagnen gegen ihn geführt. Bykau ging zunächst nach Frankreich, dann nach Deutschland. Ab Ende 2002 lebte er in Tschechien. Seine gesundheitliche Situation wurde seit Mitte der 1990er Jahre immer schlechter. In Tschechien unterzog er sich einer Krebsoperation am Magen. Bei einem Aufenthalt in Weißrussland, wo er sich von dem Eingriff erholen wollte, starb er am 22. Juni 2003.

Avoti: wikipedia.org

Nav pesaistītu vietu

    loading...

        Nav saiknes

        Birkas