Andrzej Łapicki

Pievieno šai personai bildi!
Dzimšanas datums:
11.11.1924
Miršanas datums:
21.07.2012
Mūža garums:
87
Dienas kopš dzimšanas:
36325
Gadi kopš dzimšanas:
99
Dienas kopš miršanas:
4296
Gadi kopš miršanas:
11
Papildu vārdi:
Andrzej Łapicki
Kategorijas:
2. Pasaules kara dalībnieks, Aktieris, Deputāts, Dzimis Latvijā, Neatkarības kauju dalībnieks, Profesors, Režisors
Tautība:
 polis
Kapsēta:
Warschau, Powązki-Friedhof

Andrzej Łapicki (* 11. November 1924 in Riga; † 21. Juli 2012 in Warschau) war ein polnischer Schauspieler, Theaterregisseur und -pädagoge sowie Politiker.

Leben

Andrzej Łapicki war der Sohn eines Professors für Römisches Recht. Er machte 1942 das Abitur an dem berühmten Warschauer Gymnasium Stefan Batory, das zu diesem Zeitpunkt während der deutschen Besatzung seinen Unterricht im Untergrund fortsetzte.

Als Torwart nahm er an konspirativen Fußballturnieren teil und riskierte die Festnahme durch die Gestapo, da die deutschen Besatzer den Polen jeglichen organisierten Sport verboten hatten. Nach dem Abitur studierte er ebenfalls im Untergrund Schauspiel und spielte als Schauspieler in Untergrundtheatervorstellungen. Als Schauspieler war er Angehöriger der Polnischen Heimatarmee und nahm 1944 am Warschauer Aufstand teil.

Nach dem Krieg erhielt er 1945 das Schauspieldiplom in Łódź und gehörte anschließend bis 1949 zum Ensemble des Armeetheaters Łódź. 1949 ging er nach Warschau, wo er an folgenden Theatern als Schauspieler und Regisseur tätig war: Teatr Współczesny (1949–1964, 1966–1972), Teatr Dramatyczny (1964–1966, 1982/1983), Teatr Narodowy (1972–1981) und Teatr Polski (1983). Sein Regiedebüt gab er 1957. Von 1995 bis 1999 war er Intendant des Teatr Polski in Warschau.

Neben seiner aktiven Schauspieltätigkeit war Łapicki ein engagierter Theaterpädagoge. Seit 1953 war er Dozent an der Staatlichen Schauspielschule PWST in Warschau. Von 1971 bis 1981 war er Dekan der Schauspielschule und wurde 1979 zum außerordentlichen Professor ernannt. Von 1981 bis 1987 und von 1993 bis 1996 war er Rektor der Schule. Seit Anfang der 1980er Jahre war er Mitglied der Solidarność und saß als Abgeordneter von 1989 bis 1991 im polnischen Sejm. Von 1989 bis 1996 war er außerdem Präsident der Vereinigung polnischer Bühnenkünstler (ZASP).

Im Laufe seiner langen Karriere spielte Andrzej Łapicki mehr als 200 Film- und Theaterrollen und inszenierte mehr als 100 Theaterstücke.

Filmografie (Auswahl)

  • 1947: Verbotene Lieder – Regie: Leonard Buczkowski
  • 1954: Ein Kartenhaus – Regie: Erwin Axer
  • 1961: Die unvergessene Nacht – Regie: Jan Rybkowski
  • 1965: Das Leben noch einmal – Regie: Janusz Morgenstern
  • 1968: Die Puppe – Regie: Wojciech Has
  • 1969: Alles zu verkaufen – Regie: Andrzej Wajda
  • 1972: Pilatus und andere – Regie: Andrzej Wajda
  • 1973: Die Hochzeit – Regie: Andrzej Wajda
  • 1975: Das gelobte Land – Regie: Andrzej Wajda
  • 1979: Die Mädchen von Wilko – Regie: Andrzej Wajda
  • 1981: Aus einem fernen Land – Regie: Krzysztof Zanussi
  • 1987: In der Schwebe – Regie: Waldemar Krzystek
  • 1988: Wo immer du bist – Regie: Krzysztof Zanussi
  • 1999: Pan Tadeusz – Regie: Andrzej Wajda

Avoti: wikipedia.org

Nav pesaistītu vietu

    loading...

        Saiknes

        Saistītās personas vārdsSaitesDzimšanas datumsMiršanas datumsApraksts

        08.01.1947 | Premiera pierwszego polskiego powojennego filmu fabularnego "Zakazane piosenki" w reżyserii Leonarda Buczkowskiego

        Zakazane piosenki – polski muzyczny film fabularny z 1946 roku, w reżyserii Leonarda Buczkowskiego według scenariusza Ludwika Starskiego. Film upamiętnia antyniemiecką i partyzancką twórczość muzyczną czasów II wojny światowej, jednocześnie przedstawiając w epizodach historię okupacji niemieckiej od kapitulacji wrześniowej, aż po wkroczenie Armii Czerwonej do Warszawy. Przedstawione w nim piosenki są w większości oparte na autentycznej twórczości wykonawców ulicznych i orkiestr podwórkowych.

        Pievieno atmiņas

        04.06.1989 | Polish legislative election 1989

        The Polish legislative election of 1989 was the tenth election to the Sejm, the parliament of the Polish People's Republic, and the first election to the recreated Senate of Poland. The first round took place on 4 June, right after the 1989 June 4th Beijing Tiananmen Square massacre in China, with a second round on 18 June. It was the closest thing to a free election in the country since 1928, and the first since the Communist Polish United Workers Party abandoned its monopoly of power in April.

        Pievieno atmiņas

        Birkas