Bert Trautmann

Pievieno šai personai bildi!
Dzimšanas datums:
22.10.1932
Miršanas datums:
19.07.2013
Mūža garums:
80
Dienas kopš dzimšanas:
33424
Gadi kopš dzimšanas:
91
Dienas kopš miršanas:
3935
Gadi kopš miršanas:
10
Papildu vārdi:
Берт Траутманн, Бернхард Карл «Берт» Траутманн;Bernhard Carl «Bert» Trautmann;, Бернхард Карл Траутманн
Kategorijas:
Futbolists
Kapsēta:
Norādīt kapsētu

Bernhard Carl „Bert“ Trautmann, OBE (* 22. Oktober 1923 in Bremen; † 19. Juli 2013 in La Llosa, Spanien) war ein deutscher Fußballspieler (Torwart), der lange Jahre für Manchester City spielte.

Leben

Kindheit und Jugend in Bremen

Trautmann wurde in Bremen geboren, wo er bis zum Beginn seines Militärdienstes 1941 wohnte. Als er zehn Jahre alt war, wurde er Vereinsmitglied von TuRa Bremen, wo er zunächst im linken Mittelfeld spielte.

Zweiter Weltkrieg

Während des Zweiten Weltkriegs kämpfte Trautmann als Fallschirmjäger für die Wehrmacht im Westen der Sowjetunion. Er geriet in sowjetische Kriegsgefangenschaft, konnte entkommen und wurde von den Briten erneut festgenommen. Die Briten sollen ihm bei der Gefangennahme “Hello Fritz, fancy a cup of tea?” (deutsch: „Hallo Fritz, Lust auf eine Tasse Tee?“) (Fritz diente als Synonym für die Deutschen), zugerufen haben. Er wurde in das britische Kriegsgefangenenlager POW Camp 50 (heute die Byrchall High School) in Ashton-in-Makerfield gebracht, das zwischen St Helens und Wigan liegt. Später wurde er in ein ähnliches Lager in Huyton bei Liverpool verlegt. Bei Fußballspielen zwischen den Lagern spielte er im rechten Mittelfeld, bis es eines Tages keinen Torhüter gab und Trautmann sich an dieser Aufgabe versuchte, was ihm auch durchaus gut gelang. In dieser Zeit wurde er Bert gerufen, da es den Briten schwerfiel, Bernd, die Kurzform seines Vornamens, korrekt auszusprechen.

Ein schwieriger Start

Trautmann blieb nach dem Kriegsende im Vereinigten Königreich und spielte als Torwart für den Provinzklub St Helens Town aus der Nähe von Liverpool. Bei einem Freundschaftsspiel gegen Manchester City zog er die Aufmerksamkeit des gegnerischen Vereinsvorstands auf sich. Bei City unterschrieb er im Oktober 1949 einen lukrativen Vertrag und ersetzte den äußerst beliebten englischen Nationaltorhüter Frank Swift. Das einstige Mitglied der Luftwaffe wurde in Manchester teilweise mit offener Feindseligkeit empfangen. Zwanzigtausend gingen auf die Straße, um gegen den Transfer von „Traut the Kraut“ zu protestieren und manche trugen Plakate mit Aufschriften wie „Off with the German“ („Raus mit dem Deutschen!“). Einige Fans von Manchester City gaben aus Protest ihre Dauerkarten an den Verein zurück, der auch von diversen Fangruppen Protestbriefe erhielt. Zwei Dinge ließen die Proteste in Manchester jedoch schnell verstummen: Zum einen schrieb ein Rabbiner aus Manchester, Alexander Altmann, einen offenen Brief an die Bürger der Stadt und bat darum, unvoreingenommen mit Trautmann umzugehen. Zum anderen überzeugte Trautmann seine Kritiker mit Leistung. Bei seinem ersten Auftreten bei einem Auswärtsspiel in London beim Spiel gegen den FC Fulham applaudierten ihm nach der Begegnung die gegnerischen Spieler und die Fans von Fulham. Dennoch hätte er fast den Weg zurück nach Deutschland genommen: Ende des Jahres 1952 sagte Trautmann dem FC Schalke 04 einen Wechsel nach Gelsenkirchen zu. Der Transfer scheiterte letztlich an der verlangten Ablösesumme von 20.000 Pfund Sterling – zu jenem Zeitpunkt etwa 200.000 Deutsche Mark.

Goldene Jahre bei Manchester City

Innerhalb weniger Jahre wurde Trautmann zum besten Torhüter der englischen Liga und konnte sich zur Weltspitze zählen. In England unvergessen ist das Finale des FA Cups 1956 im Londoner Wembley-Stadion, in dem Manchester City gegen Birmingham City antrat und 3:1 gewann. In der 75. Spielminute wehrte Trautmann eine hereingeschlagene Flanke ab und wurde dabei von Birminghams Stürmer Peter Murphy im Nacken getroffen. Da zu dieser Zeit noch keine Auswechslungen erlaubt waren, spielte Trautmann auch die restliche Viertelstunde und avancierte zum Spieler des Tages, weil er trotz Verletzung sein Tor verbissen gegen das anstürmende Birmingham verteidigte. Eine Röntgenuntersuchung drei Tage nach dem Spiel ergab, dass Trautmann sich bei dem Zusammenprall mit Murphy einen Genickbruch zugezogen hatte und fünf weitere Halswirbel ausgerenkt waren. Dass er überlebte, gilt als medizinisches Wunder.

Zwischen 1949 und 1964 spielte Trautmann 545 Mal für Manchester City. Allerdings stand er nie im Aufgebot der deutschen Nationalmannschaft, da Bundestrainer Sepp Herberger in seiner Mannschaft keine Legionäre einsetzte, was für Trautmann, der als der beste Torhüter der Welt angesehen wurde, sehr frustrierend war. Trautmann wurde 1956 schon vor seinem Auftritt im Finale des FA Cups als nach dem Iren Johnny Carey zweiter ausländischer Spieler in England zum Fußballer des Jahres gewählt. Zuvor hatte er bereits 1955 im Finale desselben Wettbewerbs gestanden, dieses wurde jedoch von Newcastle United, das von Jackie Milburn angeführt wurde, gewonnen. 1960 entschied sich der englische Fußballverband, bei den Ligaauswahl-Mannschaften auch Ausländer zuzulassen. Trautmann war Kapitän dieses All Star-Teams, das gegen die irische Liga antrat, und spielte auch gegen die italienische Serie A.

Er beendete 1964 seine Karriere als Spieler mit 41 Jahren in seinem 639. Spiel. Über 60.000 Zuschauer wohnten seinem Abschiedsspiel im völlig überfüllten Stadion an der Maine Road bei – eine bemerkenswerte Wandlung der Fans, die den Deutschen zuerst nicht in ihren Reihen haben wollten. Trautmann war in diesem Spiel der Kapitän einer Manchester-Auswahl, für die unter anderem Bobby Charlton und Denis Law spielten, die gegen eine England-Auswahl antrat, für die unter anderem Tom Finney, Stanley Matthews und Jimmy Armfield gegen den Ball traten. Nach der Partie nannte ihn Bobby Charlton einen der größten Torhüter aller Zeiten. Der russische Torwart Lew Jaschin erklärte: „Es gab nur zwei Weltklasse-Torhüter. Einer war Lew Jaschin, der andere war der deutsche Junge, der in Manchester spielte – Trautmann.“ (Kurioserweise hatten diese beiden Torhüter auch den gleichen Geburtstag, den 22. Oktober.) Im Stadion an der Maine Road wurden sogar die Pfosten abgerissen und ausgetauscht, da zwischen diesen Pfosten niemand anderes mehr stehen sollte als Trautmann.

Trautmann ist vielleicht das bekannteste Beispiel eines Deutschen, der im Zweiten Weltkrieg gegen die Briten kämpfte, sich nach dessen Ende aber in deren Herzen spielte. In England gilt Bert Trautmann noch immer als einer der besten Torhüter aller Zeiten.

Weitere Karriere

Nachdem er Manchester City verlassen hatte, spielte er noch kurze Zeit für Wellington Town. Von 1964 bis 1966 war Bert Trautmann Trainer bei Stockport County und anschließend von 1967 bis 1968 Trainer bei Preußen Münster. In der Saison 1969/70 betreute er die Mannschaft des SC Opel Rüsselsheim in der Regionalliga Süd.

Später war Trautmann als Botschafter des deutschen Fußballs weltweit unterwegs. So war er Anfang der 70er Jahre Trainer der Nationalmannschaft Burmas, mit der er einige regional bedeutsame Erfolge errang.

Im Juni 2004 gründete er einen gemeinnützigen Förderverein, der das Stiftungskapital für die Trautmann-Foundation sammelt. Ziel dieser Stiftung soll es sein, mittels Fußball die deutsch-britische Verständigung zu fördern.

Bert Trautmann wurde im Oktober 2004 von Königin Elisabeth II. in Anerkennung seiner Verdienste um die deutsch-britischen Beziehungen zum Honorary Officer of the Most Excellent Order of the British Empire ernannt.

Privatleben

1950 heiratete Trautmann seine erste Frau, die aus Manchester stammte. Mit ihr hatte er 1951 einen Sohn, der 1956 nach dem Gewinn des FA Cups bei einem Autounfall ums Leben kam. In den 1960ern ließ er sich scheiden, 1990 heiratete er erneut und seine Frau betrieb eine kleine Familiendruckerei in Rüdesheim.

Bert Trautmann lebte seit 1991 mit seiner zweiten Frau nördlich des spanischen Valencia. Bis zu seinem Tod im Juli 2013 besuchte er regelmäßig seinen alten Verein Manchester City.

Auszeichnungen

 

Karl-Heinz Heimann (links) überreicht Bert Trautmann (rechts) den Ehren-MAX für sein Lebenswerk auf der Gala der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur 2008 in Nürnberg

 

  • Eisernes Kreuz I. Klasse
  • Manchesters Spieler des Jahres 1956
  • Englands Fußballer des Jahres 1956
  • FA Cup Sieger 1956
  • Bundesverdienstkreuz 1997
  • Football Legend of the Football League 2002
  • Honorary Officer of the Most Excellent Order of the British Empire (OBE) 2004
  • Aufnahme in die Hall of Fame des englischen Fußball-Verbandes 2005
  • Wahl zum besten Manchester-City-Spieler aller Zeiten 2007
  • Walther-Bensemann-Sonderpreis bei der Verleihung des Deutschen Fußball-Kulturpreises 2008
  • DFB-Nadel mit Brillant 2008
  • Aufnahme in die Hall of Fame des deutschen Sports 2011

Avoti: wikipedia.org

Nav pesaistītu vietu

    loading...

        Nav saiknes

        Nav norādīti notikumi

        Birkas