Paul Lafargue

Pievieno šai personai bildi!
Dzimšanas datums:
15.01.1842
Miršanas datums:
26.11.1911
Mūža garums:
69
Dienas kopš dzimšanas:
66575
Gadi kopš dzimšanas:
182
Dienas kopš miršanas:
41058
Gadi kopš miršanas:
112
Papildu vārdi:
Поль Лафарг, Paul Lafargue
Tautība:
 francūzis
Kapsēta:
Norādīt kapsētu

Paul Lafargue (* 15. Januar 1842 in Santiago de Cuba; † 26. November 1911 in Draveil, Seine-et-Oise, heute Essonne) war ein französischer Sozialist und Arzt.

Leben

Paul Lafargue wuchs in Kuba auf, sein Vater war Weinhändler und Besitzer einer Kaffeeplantage. 1851 emigrierte seine Familie nach Frankreich. Paul Lafargue war der Ehemann von Laura, der Tochter von Karl Marx. Von Marx erhielt er seine politische Schulung. Nach dem Fall der Pariser Kommune 1871 musste die Familie bis zur Amnestie von 1882 ins Exil nach Spanien und England gehen. Alle drei Kinder des Paares starben in diesen Jahren. 1882 gründete er zusammen mit Jules Guesde den Parti ouvrier, die erste marxistische Partei Frankreichs. Im Jahr 1889 eröffnete er den Internationalen Arbeiterkongress in Paris.

1911 beging das Ehepaar nach einem Opernbesuch Selbstmord. Über die Gründe schrieb Lafargue in einer hinterlassenen Notiz:

«Sain de corps et d'esprit, je me tue avant que l'impitoyable vieillesse qui m'enlève un à un les plaisirs et les joies de l'existence et qui me dépouille de mes forces physiques et intellectuelles ne paralyse mon énergie, ne brise ma volonté et ne fasse de moi une charge à moi et aux autres.»

„Gesund an Körper und Geist, töte ich mich selbst, bevor das unerbittliche Alter, das mir eine nach der anderen alle Vergnügungen und Freuden des Daseins genommen und mich meiner körperlichen und geistigen Kräfte beraubt hat, meine Energie lähmt, meinen Willen bricht und mich für mich und andere zur Last werden lässt.“

15.000 Menschen begleiteten den Trauerzug zum Friedhof Père Lachaise, wo Lenin im Namen der russischen Sozialdemokratie eine Grabrede hielt.

Lafargue verfasste zahlreiche Artikel für Zeitungen und Zeitschriften. In seinem berühmtesten Text Das Recht auf Faulheit (dem Untertitel nach eine „Widerlegung“ des in der Pariser Februarrevolution 1848 geforderten Rechts auf Arbeit) von 1883 kritisiert er die bürgerliche Arbeitsmoral und den zeitgenössisch-ideologischen Begriff der Arbeit, sowie die Folgen der Überproduktion.

Eduard Bernstein würdigte den Sozialisten als „geistig bedeutendsten Führer des Sozialismus in Frankreich“.

Einordnung in der Marx'schen Theorie und Praxis

 

Paul Lafargue. Das Recht auf Faulheit, französische Erstausgabe

 

Im Vordergrund steht bei Lafargue im Gegensatz zu Marx und Engels die Kritik am Konsum, also der Konsumtionssphäre der kapitalistischen Produktion. Lafargue reflektiert hier auch die Bedingungen für die arbeitenden Menschen nach der Revolution. Seine grundsätzliche Kritik am Nationalismus sieht Lafargue im Kommunistischen Manifest begründet. Gleichwohl wird er dafür von Marx mit dem Begriff „proudhonisierten Stirnerianismus“ kritisiert, der später vor allem als Kosmopolitismus kritisiert und verfolgt wird. Sein Internationalismus wird auch zum Hintergrund für rassistische Angriffe auf Lafargue als „Mulatte“. Marx selbst sprach von seinem Schwiegersohn abfällig als dem „Neger“ oder dem „Kreolen“. Auf sozialistischen Kongressen wird Lafargue nach seiner Abstammung gefragt. Bernstein schrieb: „Das Bewußtsein, daß er zum Teil von Angehörigen unterdrückter […] Rassen abstammte, scheint schon früh sein Denken beeinflußt zu haben“. Auf Fragen nach seiner Abstammung ist der Ausspruch überliefert, er sei stolz, von „Negern“ abzustammen. Schon zu Beginn seiner politischen Aktivitäten setzte er sich gegen rassistische und antifeministische Angriffe seiner Genossen zur Wehr. So heißt es in einem mit „Paul Lafargue, Mulatte“ unterzeichnetem Artikel: „Sie schleudern uns als Beleidigung die Bezeichnung homme de couleur ins Gesicht. Es ist unsere Aufgabe als revolutionäre Mulatten, diese Bezeichnung aufzunehmen und sich ihrer würdig zu erweisen. Radikale in Amerika, macht Mulatte zu eurem Sammelruf! … Er bezeichnet Elend, Unterdrückung, Haß. Wißt ihr etwas Schöneres?“ 

Werke (Auswahl)

  • Frédéric Engels: Socialisme utopique et socialisme scientifique. Traduction française par Paul Lafargue. Derveaux, Paris 1880
  • Le droit à la paresse. Réfutation du droit au travail, de 1848 H Oriol, Paris 1883
  • Ein verkaufter Appetit. Satire In: Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 2 (1884), Heft 10, S. 461–469
  • Das amerikanische Getreide, seine Produktion und sein Handel. I. In: Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 3 (1885), Heft 6, S. 246–252
  • Das amerikanische Getreide, seine Produktion und sein Handel. II.-IV. In: Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. – 3 (1885), Heft 7, S. 289–297
  • Das amerikanische Getreide, seine Produktion und sein Handel. V. In: Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 3 (1885), Heft 8, S. 337–351
  • Der Getreidehandel des Vereinigten Staaten. I. Der Transport und die Behandlung des Getreides - II. Der Preis des amerikanischen Getreides in Europa. In: Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 3 (1885), Heft 10, S. 458–467
  • Der Getreidehandel der Vereinigten Staaten. III. Das Mehl - IV. Die Spekulation. In: Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 3 (1885), Heft 11, S. 499–508
  • Der Getreidehandel der Vereinigten Staaten. V. Die wahrscheinliche Zukunft des Getreidebaues. In: Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 3 (1885), Heft 12, S. 546–551
  • Sapho. In: Die neue Zeit.Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 4 (1886), Heft 5, S. 237–240
  • Das Mutterrecht. Studie über die Entstehung der Familie. In: Die neue Zeit.Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 4 (1886), Heft 6, S. 241–251
  • Das Mutterrecht. Studie über die Entstehung des Familie. IV.-VI. In: Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 4 (1886), Heft 7, S. 289–303
  • Das Recht auf Faulheit: Widerlegung des „Rechts auf Arbeit“. Verlag der Volksbuchhandlungen, Hottingen-Zürich 1887
  • Hochzeits-Lieder und -Bräuche. Studie über die Entstehung der Familie. I.-II. In: Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 5 (1887), Heft 1, S. 14–21
  • Hochzeits-Lieder und -Bräuche. Studie über die Entstehung der Familie. III.-IV. In: Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 5 (1887), Heft 2, S. 79–85
  • Hochzeits-Lieder und -Bräuche. Studie über die Entstehung der Familie. V.-VI. In: Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 5 (1887), Heft 3, S. 97–105
  • Das Proletariat der Handarbeit und Kopfarbeit. I. In: Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 5 (1887), Heft 8, S. 349–355
  • Das Proletariat der Handarbeit und Kopfarbeit : I. In: Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 5 (1887), Heft 9, S. 405–411
  • Das Proletariat der Handarbeit und Kopfarbeit : II. In: Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 5 (1887), Heft 10, S. 452–461
  • Das Proletariat der Handarbeit und Kopfarbeit. In: Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 6 (1888), Heft 3, S. 128–140
  • Die Legende von Victor Hugo. In: Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 6 (1888), Heft 4, S. 169–176
  • Die Legende von Victor Hugo. II.-III. In: Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 6 (1888), Heft 5, S. 215–222
  • Die Legende von Victor Hugo. IV. In: Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 6 (1888), Heft 6, S. 263–271
  • Die Beschneidung, ihre soziale und religiöse Bedeutung. In: Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 6 (1888), Heft 11, S. 496–505
  • Der Ehebruch in Gegenwart und Vergangenheit. In: Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 7 (1889), Heft 5, S. 193–205
  • Der Ehebruch un Gegenwart und Vergangenheit. (Schluß). In: Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 7 (1889), H. 6, S. 248–255
  • Die Kriminalität in Frankreich von 1840 - 1886. Untersuchungen über ihre Entwicklung und ihre Ursachen. In: Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 8 (1890), Heft 1, S. 11–23
  • Die Kriminalität in Frankreich von 1840–1886. II. In: Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 8 (1890), Heft 2, S. 56–66
  • Die Kriminalität in Frankreich von 1840–1886 : Untersuchungen über ihre Entwicklung und ihre Ursachen ; (Schluß). In: Die neue Zeit.Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 8 (1890), Heft 3, S. 106–116
  • Die Entwickelung des Eigenthums. Aus d. Franz. v. E. Bernstein. German Cooperative Publ.,London 1890 (=Sozialdemokratische Bibliothek Bd. 31)
  • Die Religion des Kapitals. German Cooperative Publ.,London 1890 (=Sozialdemokratische Bibliothek Bd.34)
  • Die sozialistische Bewegung in Frankreich von 1876 - 1890. In: Die neue Zeit.Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 8 (1890), Heft 8, S. 337–353
  • Karl Marx : Persönliche Erinnerungen. In: Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 9. 1890–91, 1. Bd. (1891), Heft 1, S. 10–17
  • Karl Marx : Persönliche Erinnerungen.Schluß. In: Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 9. 1890–91, 1. Bd.(1891), Heft 2, S. 37–42
  • Zur Bevölkerungsfrage in Frankreich. In: Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 11. 1892–93, 2. Bd. (1893), Heft 40, S. 404–410
  • Zur Bevölkerungsfrage in Frankreich. Schluß. In: Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 11. 1892–93, 2. Bd.(1893), Heft 40, S. 423–428
  • Vilfredo Pareto: Karl Marx: Le capital. Extraits faits par Paul Lafargue. Guillaumin, Paris 1893 (Petite Bibliothèque économique française et étrangère)
  • Jules Guesde / Paul Lafargue: Le Programme du Parti ouvrier, ses considérants & ses articles. 3. éd., Impr. du Parti ouvrier, Lille 1894
  • Kommunismus und Kapitalismus. Der Kommunismus und die ökonomische Entwicklung. Uebers. v. R. Bernstein. Verlag der Expedition des „Vorwärts“, Berlin 1894
  • Idéalisme et matérialisme dans la conception de l'histoire. conférence de Jean Jaurès et réponse de Paul Lafargue. 1895
  • Herrn Casimir-Perier's Präsidentschaft. Szenen aus dem parlamentarischen Komödien-Lustspiel. I. In: Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 13. 1894–95, 1. Bd. (1895), Heft 20, S. 635–640
  • Herrn Casimir-Perier's Präsidentschaft.Szenen aus dem parlamentarischen Komödien-Lustspiel. II. In: Die neue Zeit.Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 13. 1894–95, 1. Bd.(1895), Heft 21, S. 668–672
  • Herrn Casimir-Perier's Präsidentschaft. Szenen aus dem parlamentarischen Komödien-Lustspiel. III. In: Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 13. 1894–95, 1. Bd.(1895), Heft 22, S. 697–704
  • Geschichte des Sozialismus in Einzeldarstellungen. Von Eduard Bernstein, C. Hugo, Karl Kautsky, Franz Mehring, Georg Plechanow und Paul Lafargue. Bd. I erster und zweiter Teil. Band III erster und zweiter Teil. Dietz Verlag, Stuttgart 1895–1897
  • Pamphlets socialistes. Le droit à la paresse. La religion du capital. L'appétit vendu. Pie IX au paradis. Giard & Brière, Paris 1900
  • Marx' historischer Materialismus. In: Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22. 1903–1904, 1. Bd. (1904), Heft 25, S. 780–788
  • Marx' historischer Materialismus. Schluß. In: Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22. 1903–1904, 1. Bd.(1904), Heft 26, S. 824–833
  • Persönliche Erinnerungen an Friedrich Engels. In: Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 23. 1904–1905, 2. Bd.(1905), Heft 44, S. 556–561
  • Die christliche Liebestätigkeit. In: Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 23. 1904–1905, 1. Bd. (1905), H. 3, S. 75–85
  • Die christliche Liebestätigkeit (Fortsetzung). In: Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 23. 1904–1905, 1. Bd. (1905), Heft 4, S. 118–127
  • Die christliche Liebestätigkeit (Schluß). In: Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. – 23. 1904–1905, 1. Bd. (1905), Heft 5, S. 145–153
  • Die Ursachen des Gottesglaubens. In: Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 24. 1905–1906, 1. Bd. (1906), Heft 15, S. 476–480
  • Die Ursachen des Gottesglaubens (Fortsetzung). In: Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 24. 1905–1906, 1. Bd.(1906), Heft 16, S. 508–518
  • Die Ursachen des Gottesglaubens (Schluß). In: Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 24. 1905–1906, 1. Bd. (1906), Heft 17, S. 548–556
  • Ökonomie, Naturwissenschaft und Mathematik. In: Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 24. 1905–1906, 2. Bd.(1906), Heft 27, S. 25–30
  • Ursprung und Entwicklung des Begriffs der Seele (=Ergänzungshefte zur Neuen Zeit Heft 6) Stuttgart 1909
  • Le Déterminisme économique de Karl Marx. Recherches sur l'Origine et l'Évolution des Idées de Justice, du Bien, de l'Âme et de Dieu. V. Giard & E. Brière, Paris 1909 (Bibliothèque Socialiste Internationale)
  • Das Problem der Erkenntnis. In: Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 28. 1909–1910, 1. Bd.(1910), Heft 24, S. 836–844
  • Das Problem der Erkenntnis (Schluß). In: Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 28. 1909–1910, 1. Bd.(1910), Heft 25, S. 868–874
  • Die französische Sprache vor und nach der Revolution. Übersetzt von K. Kautsky jr. (=Ergänzungshefte zur Neuen Zeit Heft 15), Stuttgart 1912
  • Karl Kautsky / Paul Lafargue: Vorläufer des neueren Sozialismus. Dritter Band: Die beiden ersten großen Utopisten Thomas More, Thomas Campanella, Der Jesuitenstaat in Paraguay. ". 2. Aufl., Dietz Verlag, Berlin 1922 (Internationale Bibliothek Bd. 48a)
  • Pol' Lafarg. Inst. K. Marksa i F. ·Engel'sa ; Socinenija. Pod red. D. Rjazanova. T 1 Gosizdat, Moskava 1925 (Biblioteka naucnogo socializma)
  • Die Religion des Kapitals. Dietz Verlag, Berlin 1930
  • Das Recht auf Faulheit & Persönliche Erinnerungen an Karl Marx. Hrsg. und eingeleitet von Iring Fetscher. Europäische Verlangsanstalt / Europa Verlag Wien, Frankfurt am Main 1966 (= Politische Texte)
  • Vom Ursprung der Ideen. Eine Auswahl aus seinen Schriften von 1886 bis 1900. Hrsg. von Katharina Scheinfuß mit einem Nachwort von Dieter Kurz. Verlag der Kunst, Dresden 1970 (=Fundus-Bücher 24/25)
  • Essays zur Geschichte, Kultur und Politik. Hgg. von Fritz Keller, Karl Dietz Verlag, Berlin 2002
  • Die Religion des Kapitals. Aus dem Frz. von Andreas Rötzer. Matthes & Seitz Berlin, 2009, ISBN 978-3-88221-748-3

Literatur

  • Ossip Zetkin: Charakterköpfe der französischen Arbeiterbewegung. Berlin 1889 (=Berliner Arbeiterbewegung Heft V)
  • Franz Mehring: Paul und Laura Lafargue. In: Die Neue Zeit XXX Jg., Bd. 1 vom 8. Dezember 1911, S. 337–343 online
  • Eduard Bernstein: Paul Lafargue. In: Sozialistische Monatshefte. 16 = 18 (1912), Heft 1, S. 20–24
  • Katalog 5 des antiquarischen Bücherlagers. Sozialismus und Sozialdemokratie Anarchismust-Utopia. 1, zum Teil aus den Bibliotheken der verstorbenen Sozialisten Paul und Laura Lafargue (Paris), Jakob Stern (Stuttgart), sowie der Bibliothek der Sozialistic Labor Party, central Committee, Section New York. Wiener Volksbuchhandlung Brand, Wien 1918
  • Ruth Stolz: Karl Marx. Wie ich meinen Schwiegersohn erzog. Dietz Verlag, Berlin 1969
  • Ruth Stolz: Einer der Begabtesten und Gründlichsten – zum 125. Geburtstag von Paul Lafargue. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Berlin 1967, Heft 1
  • Paul Lafargue. In: Helmut Dressler: Ärzte um Karl Marx. Volk und Gesundheit, Berlin 1970, S. 121–132
  • William Henry Cohn: Paul Lafargue, Marxist disciple and French revolutionary socialist. Ann Arbor/Mich. 1972 (Phil. Diss. Univ. of Wisconsin 1972)
  • Fritz Keller: Bibliographie deutschsprachiger Publikationen, in: Paul Lafargue: Geschlechterverhältnisse. Ausgewählte Schriften, hrsg. von Fritz Keller. Mit einer Einl. von Frigga Haug, Hamburg/ Berlin, Argument-Verlag, 1995, ISBN 3-88619-395-0, S. 266–268, Inhaltsverzeichnis.
  • Fritz Keller: Paul Lafargue 1842–1911 (biografische Notizen); Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung, Wien 1995 (Online mit Links zu den einzelnen Kapiteln im marxists internet archive)
  • Leslie Derfler: Paul Lafargue and the flowering of French socialism 1882–1911 Harvard University Press, Cambridge, Mass. 1998
  • Stefanie Holuba: An der Grenze des Marxismus Dietz, Berlin ISBN 3-89819-119-2 Siehe unitat.at Unitat 3/2002
  • Oliver Kloss: Macht Arbeit frei? Ein Versuch über den Wert der Erwerbsarbeit, in: Bernd Gehrke/ Wolfgang Rueddenklau (Hrsg.): Das war doch nicht unsere Alternative. Muenster, Verlag Westfaelisches Dampfboot, 1999, S. 362–383, ISBN 3-89691-466-9.
  • Familie Marx privat. Akademie Verlag, Berlin 2005 ISBN 3-05-004118-8

Avoti: wikipedia.org

Nav pesaistītu vietu

    loading...

        Saiknes

        Saistītās personas vārdsSaitesDzimšanas datumsMiršanas datumsApraksts
        1Laura LafargueLaura LafargueSieva26.09.184526.11.1911
        2Kārlis MarkssKārlis MarkssSievas/vīra tēvs05.05.181814.03.1883
        3Jenny von WestphalenJenny von WestphalenSievas/vīra māte12.02.181402.12.1881

        Nav norādīti notikumi

        Birkas