Fedor von Bock

Please add an image!
Birth Date:
03.12.1880
Death date:
04.05.1945
Length of life:
64
Days since birth:
52375
Years since birth:
143
Days since death:
28848
Years since death:
78
Extra names:
Fedors fon Boks, Fedor von Bock; Федoр фон Бок; Мориц Альбрехт Франц-Фридрих Фе́дор фон Бок;, Fedor von Bock, Федор фон Бок, Fjodors; Федoр фон Бок; Мориц Альбрехт Франц
Categories:
General, Military person, WWI participant, WWII participant
Nationality:
 german
Cemetery:
Set cemetery

Fedor von Bock (* 3. Dezember 1880 in Küstrin; † 4. Mai 1945 in Oldenburg/Holstein) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall). Während des Zweiten Weltkrieges war er Oberbefehlshaber verschiedener Heeresgruppen der Wehrmacht.

Herkunft

Fedor von Bock war der Sohn des preußischen Generalmajors Moritz Albert von Bock (* 15. Januar 1828 in Koblenz; † 16. April 1897 in Charlottenburg) und dessen Ehefrau Olga Franziska Helene, geborene von Falkenhayn (* 4. März 1851 in Burg Belchau; † 14. Dezember 1919 in Berlin). Seine Mutter war eine Schwester von Erich von Falkenhayn.

Militärkarriere

Nach seinem Schulbesuch in Wiesbaden und Charlottenburg besuchte er die Kadettenanstalt in Potsdam, später wechselte er auf die Hauptkadettenanstalt nach Groß-Lichterfelde. Am 15. März 1898 trat er als Fähnrich in das 5. Garde-Regiment zu Fuß in Berlin–Spandau in die Preußische Armee ein. Am 1. Mai 1898 wurde er im gleichen Regiment Sekondeleutnant, später wurde er als Zugführer Hilfslehrer der dortigen Militär-Turnanstalt. Im Juli 1904 wurde er Bataillons- und im Januar 1906 Regimentsadjutant. Am 10. September 1908 wurde er Oberleutnant, ab April 1910 wurde er zur Generalstabsausbildung abkommandiert. Von Bock trat im März 1911 in den Großen Generalstab ein und wurde dort am 22. März 1912 zum Hauptmann befördert.

Erster Weltkrieg

Seit Oktober 1913 fungierte er als Stabsoffizier im Generalstab des Gardekorps, mit dem er zu Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 an der Westfront eingesetzt wurde. Im Mai 1915 wechselte er in den Stab der 11. Armee an die Ostfront und nahm an der Schlacht von Gorlice-Tarnow teil. Im folgenden Jahr trat er in den Generalstab der 200. Division über und nahm am Gebirgskrieg in den Karpaten und an der Abwehr der Brussilow-Offensive teil. Am 30. Dezember 1916 wurde er zum Major ernannt. Im April 1917 diente er im Generalstab der Heeresgruppe Deutscher Kronprinz wieder an der Westfront, am 1. April 1918 wurde er für seine Generalstabsarbeit in der Frühjahrsoffensive mit dem Pour le Mérite ausgezeichnet.

Weimarer Republik

Nach dem Waffenstillstand von Compiegne im November 1918 wurde von Bock in die Vorläufige Reichswehr übernommen und als Erster Generalstabsoffizier dem neugebildeten Gruppenkommando 1 zugeteilt. Als Chef des Stabes der 3. Division in Berlin war er zugleich Kommandeur über die republikfeindliche Schwarze Reichswehr. Im Oktober 1919 neu vereidigt, verweigerte er seine Teilnahme am Kapp-Putsch. Am 18. Dezember 1920 wurde er Oberstleutnant und nach langjähriger Stabsarbeit begann 1924 seine Tätigkeit als aktiver Truppenführer. Am 1. April 1924 übernahm er die Führung eines Bataillons des 4. (Preußisches) Infanterie-Regiments in Kolberg. Am 1. Mai 1925 wurde er zum Oberst befördert und übernahm am 1. Februar 1926 die Führung dieses Regimentes. Am 1. Februar 1929 wurde von Bock Generalmajor und im Dezember 1929 übernahm er das Kommando über die 1. Kavallerie-Division in Frankfurt an der Oder. Am 1. Februar 1931 wurde er zum Generalleutnant befördert und im Dezember 1931 wurde er Kommandeur der 2. Division und Befehlshaber im Wehrkreis II in Stettin.

Zeit des Nationalsozialismus Vorkriegszeit

Nach der Machtübernahme der NSDAP 1933 verhielt er sich dem NS-Regime gegenüber neutral. Am 1. März 1935 wurde er zum General der Infanterie befördert und zum Oberbefehlshaber des neuerrichteten Gruppenkommandos 3 in Dresden ernannt.

Im Rahmen des Anschlusses Österreichs an das Deutsche Reich am 12. März 1938 marschierte er an der Spitze der aus seiner Befehlsstelle gebildeten 8. Armee in Österreich ein und wurde dafür rückwirkend zum 1. März zum Generaloberst befördert. Am 1. November desselben Jahres wurde er zum Oberbefehlshaber des Gruppenkommandos 1 in Berlin ernannt und am 26. August 1939 Oberbefehlshaber der daraus gebildeten Heeresgruppe Nord.

Zweiter Weltkrieg

In dieser Funktion nahm er auch am Polenfeldzug teil. Er befehligte dabei die aus Pommern (4. Armee) und Ostpreußen (3. Armee) vorstoßende Heeresgruppe Nord und wurde nach der Kapitulation Warschaus am 30. September mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet. Nach Abschluss des Polenfeldzugs wurde er mit dem Heeresgruppenkommando an die Westgrenze verlegt und stellte dort ab Oktober 1939 die Heeresgruppe B auf. Im November 1939 erfuhr er von „Vorgängen der ‚Kolonisierung‘ des Ostens“, die ihn zutiefst erschreckten. Er kommentierte diese in seinen Aufzeichnungen: „Macht man dort weiter so, so werden diese Methoden sich einmal gegen uns kehren!“.

Mit der Heeresgruppe B, die den nördlichen Flügel der deutschen Streitkräfte bildete, führte er im Rahmen des Westfeldzugs den Angriff auf Belgien und die Niederlande. Nach dem Einmarsch in Paris nahm er am 14. Juni 1940 die Parade der deutschen Truppen am Arc de Triomphe ab. Am 19. Juli 1940 wurde er gleichzeitig mit elf weiteren Generälen zum Generalfeldmarschall ernannt. Zu seinem 60. Geburtstag schenkte Hitler ihm 100.000 Reichsmark.

Aufgrund der „Weisung Nr. 21 Fall Barbarossa“ vom 18. Dezember 1940 wurde von Bock mit der Vorbereitung der ihm unterstellten Truppen auf den Angriff auf die Sowjetunion beauftragt. Gegen den in diesem Zusammenhang im Mai 1941 erlassenen Kommissarbefehl legte er auf Drängen seiner Stabsoffiziere Henning von Tresckow und Rudolf-Christoph von Gersdorff beim Oberkommando des Heeres mündlich Widerspruch ein. Nachdem sein Protest völlig fruchtlos geblieben war, sagte er zu seinem Stab: „Meine Herren, ich stelle fest: Der Feldmarschall von Bock hat protestiert“.

Mit Beginn des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion war von Bock Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Mitte, deren Auftrag der Vorstoß auf Moskau war. Von Bock gehörte im Herbst zu den stärksten Befürwortern einer Offensive auf Moskau noch im Jahr 1941. Eines seiner Argumente war, dass bei zwei gleichermaßen erschöpften Gegnern derjenige mit dem stärkeren Willen die Entscheidung herbeiführen könne. Nachdem von Bock während der Schlacht um Moskau aufgrund der Erschöpfung seiner Truppen für einen taktischen Rückzug an der Ostfront plädierte und diesen auch einleitete, wurden am 19. Dezember er und der Oberbefehlshaber des Heeres Walther von Brauchitsch abgelöst.

Er übernahm am 18. Januar 1942, nach dem plötzlichen Tod (durch Schlaganfall) Walter von Reichenaus, dessen Heeresgruppe Süd. Im Anschluss an erneute Auseinandersetzungen mit Hitler über das Unternehmen Braunschweig wurde er am 15. Juli 1942 seines Amtes als Befehlshaber der Heeresgruppe B enthoben und bis Ende des Krieges in die Führerreserve versetzt. Sein Nachfolger wurde Generaloberst Maximilian von Weichs.

Er lebte in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges zurückgezogen in Bayern. Sein Neffe Henning von Tresckow versuchte mehrmals vergeblich, ihn für den militärischen Widerstand gegen Hitler zu gewinnen. Das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 verurteilte er als Verbrechen. Nach Hitlers Suizid bot er sich der neuen Reichsregierung unter Karl Dönitz an.

Am 3. Mai 1945 wurde von Bock bei einem englischen Tieffliegerangriff in der Nähe von Lensahn schwer verletzt; am folgenden Tag erlag er seinen Verletzungen in einem Marinelazarett in Oldenburg/Holstein. Beim Angriff fanden auch seine zweite Ehefrau Wilhelmine, seine Stieftochter Katharina von der Osten sowie sein Kraftfahrer den Tod. Fedor von Bock ist somit der einzige Feldmarschall des Dritten Reiches, der durch unmittelbare Feindeinwirkung zu Tode kam.

Auszeichnungen (Auswahl)
  • Eisernes Kreuz II. Klasse, 18. September 1914
  • Eisernes Kreuz I. Klasse, 30. Oktober 1916
  • Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern, 25. Oktober 1916
  • Pour le Mérite, 1. April 1918
  • Spange zum Eisernen Kreuz II. und I. Klasse am 22. September 1939
  • Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, 30. September 1939.
Familie

Am 9. Oktober 1905 schloss er in Berlin die Ehe mit Mally von Reichenbach (* 12. März 1887 in Berlin), die ihm schon 1906 die Tochter Ursula schenkte, aber bereits 1910 verstarb. Erst viele Jahre später ging Bock eine weitere Ehe ein. Er heiratete 1936 Wilhelmine von Boddien (* 14. November 1893 in Straßburg; † 3. Mai 1945 in Lensahn), die vorherige Ehefrau von Karl August von der Osten.

 

Source: wikipedia.org

No places

    loading...

        No relations set

        01.09.1939 | Invasion of Poland

        The Invasion of Poland, also known as the September Campaign or 1939 Defensive War (Polish: Kampania wrześniowa or Wojna obronna 1939 roku) in Poland and the Poland Campaign (German: Polenfeldzug) or Fall Weiß (Case White) in Germany, was an invasion of Poland by Germany, the Soviet Union, and a small Slovak contingent that marked the beginning of World War II in Europe. The German invasion began on 1 September 1939, one week after the signing of the Molotov–Ribbentrop Pact, while the Soviet invasion commenced on 17 September following the Molotov-Tōgō agreement which terminated the Russian and Japanese hostilities (Nomonhan incident) in the east on 16 September. The campaign ended on 6 October with Germany and the Soviet Union dividing and annexing the whole of Poland.

        Submit memories

        02.10.1939 | Belagerung der Halbinsel Hel

        Die Belagerung der Halbinsel Hel war eine der längsten Schlachten des Polenfeldzuges zu Beginn des Zweiten Weltkrieges. Auf der Halbinsel Hel und der Stadt Hel (deutsch: Hela), hielt sich der längste polnische Widerstand während des Polenfeldzuges. Schätzungsweise 3.000 Soldaten der Einheit Helski Rejon Umocniony, Teil der Küstenverteidigungsgruppe (Grupa Obrony Wybrzeża) unter Włodzimierz Steyer, verteidigten das Gebiet zwischen dem 9. September bis zum 2. Oktober. Am 2. Oktober kapitulierte die Gruppe.

        Submit memories

        22.06.1941 | Operation Barbarossa

        Submit memories

        09.05.1945 | 2. Pasaules kara beigas Eiropā

        Submit memories

        Tags