Gertrud Koch

Please add an image!
Birth Date:
01.06.1924
Death date:
20.06.2016
Length of life:
92
Days since birth:
36537
Years since birth:
100
Days since death:
2915
Years since death:
7
Extra names:
"Mucki"
Nationality:
 german
Cemetery:
Set cemetery

Gertrud Koch, genannt „Mucki“, (* 1. Juni 1924 in Köln; † 20. Juni 2016) leistete während des Zweiten Weltkriegs Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Rahmen der Kölner Edelweißpiraten.

Gertrud Koch, geb. Kühlem, wurde als Tochter eines Kesselschmieds und einer Apothekerin in Köln geboren. Ihr Vater war Kommunist; er starb im KZ Esterwegen. Vor der Gleichschaltung der Jugendorganisationen in der Hitlerjugend war sie Mitglied der Roten Jungpioniere. Gertrud weigerte sich, dem Bund Deutscher Mädel beizutreten, und gründete mit Freunden aus Köln und Düsseldorf nach dem Verbot der Jungen Pioniere eine informelle Gruppe, die der Nähe der Edelweißpiraten zuzurechnen ist und sich im weiteren Verlauf der Ereignisse zunehmend politisierte.

In Köln bildeten sich zu dieser Zeit weitere Gruppen von Edelweißpiraten. Einige Menschen dieses Umfelds gingen 1944 zusammen mit Hans Steinbrück in den Untergrund. Während die älteren „Navajos“ aus der Kölner Südstadt HJ-Streifen angriffen und die Ehrenfelder Gruppe auch mit militanten Aktionen gegen das Regime kämpfte, erstellte und legte die Gruppe um Gertrud Koch Flugblätter aus und schrieb Parolen an Hauswände und Eisenbahnwaggons. Ein Text der Edelweiß-Gruppe lautete zu Beginn ihrer Flugblattaktionen im Sommer 1942 etwa:

„Macht endlich Schluss mit der braunen Horde! Wir kommen um in diesem Elend. Diese Welt ist nicht mehr unsere Welt“

Die spektakulärste Aktion war ein „Flugblattregen“ aus der Kuppel des Kölner Hauptbahnhofs. In der Folge wurden Freunde und Bekannte verhaftet und in das berüchtigte EL-DE-Haus verschleppt, in dem die Gestapo ihren Sitz hatte. Koch wurde – wie einige andere auch – nach Brauweiler ins Gefängnis verbracht. Weitere Mitglieder der Gruppe kamen in Strafkompanien an die Front. Koch musste sich der Folter und den Schlägen der Gestapo-Beamten, unter ihnen Josef Hoegen, stellen, war unter anderem zwei Monate in Einzelhaft und konnte nur durch ein Versehen aus der Haft im Gestapogefängnis Abtei Brauweiler entkommen. Sie wurde Zeugin, als in Ehrenfeld 13 Jugendliche der Ehrenfelder Gruppe öffentlich erhängt wurden. Günther Schwarz war mit sechzehn Jahren der Jüngste. Gemeinsam mit ihrer Mutter konnte Koch aus Köln fliehen und lebte die zwei Jahre bis zum Kriegsende auf einem Bergbauernhof im Allgäu.

Gegen das Vergessen der Ereignisse in der nationalsozialistischen Zeit engagierten sich die Edelweißpiraten Gertrud Koch, Jean Jülich und Peter Schäfer mit verschiedenen Publikationen, Vorträgen und Aktionen. Dafür zeichnete der Landschaftsverband Rheinland im Mai 2007 alle drei mit dem Rheinlandtaler aus.

2008 wurde sie zusammen mit den Kölner Edelweißpiraten Jean Jülich, Wolfgang Schwarz und Fritz Theilen in Düsseldorf mit der Heine-Büste geehrt, die vom Düsseldorfer Freundeskreis Heinrich Heine verliehen wird. Damit wurde ihre außerordentliche Aktivität im Sinne des kritischen und widerständigen Geistes des bedeutenden Dichters gewürdigt. Nachdem Jean Jülich bereits 1991 das Bundesverdienstkreuz am Bande bekommen hatte, bekamen nicht zuletzt aufgrund langjähriger Bemühungen von Jürgen Roters im April 2011 auch die übrigen fünf noch lebenden Mitglieder der Kölner Widerstandsgruppen das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.

 

Source: wikipedia.org

No places

    loading...

        No relations set

        No events set

        Tags